Die Studierenden werden durch die Nachwuchsförderung bereits während des Studiums an die Forschung herangeführt. Am dies academicus findet alljährlich der Tag der VMF-Projektarbeiten statt. Die angebotenen Projektarbeiten werden dazu ständig weiterentwickelt und verbessert. Zudem existieren Möglichkeiten für internationale Forschungsaufenthalte (Leadership-Programme).

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: So sieht die Zukunft der Veterinär-Anatomie aus: Wissbegierig, eifrig, und nach knochenharter Arbeit, die sich lohnt. Foto: Christian Hüller
So sieht die Zukunft der Veterinär-Anatomie aus: Wissbegierig, eifrig, und nach knochenharter Arbeit, die sich lohnt. Foto: Christian Hüller

Nachwuchsförderung für Studierende

Projektarbeiten

Sämtliche Studierenden der Veterinärmedizinischen Fakultät müssen eine Projektarbeit durchführen, um sich mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut zu machen. Die wichtigsten Eckpunkte zur Durchführung, die Dauer und auch eine Projektbörse (öffnet in Kürze) finden sich auf folgender Moodle-Seite: Informationen.

Über aktuelle Entwicklungen und Programme hierzu können Sie sich hier informieren.

Der diesjährige Tag der Projektarbeiten im Sommer 2021 wurde in der aktuellen Pandemie-Situation in den virtuellen Raum verlegt.

Tag der Projektarbeiten

Der Tag der Projektarbeiten fiel pandemie-bedingt im Jahr 2020 aus. Aus diesem Grunde wurde beschlossen, dieses Mal den Tag nicht am Dies academicus, wie sonst üblich, stattfinden zu lassen, sondern bereits im Sommersemester 2021. Am 16.07.2021 war es endlich so weit. Eine Vielzahl von interessanten Projekten wurde über Poster vorgestellt. Weitere Arbeiten aus Projektarbeiten und Praktika wurde darüber hinaus über Kurzvorträge präsentiert.

In Kürze werden Ihnen an dieser Stelle weitere Informationen zu dieser überaus erfolgreichen Veranstaltung gegeben.

Tag der Projektarbeiten

Der Dies academicus ist ein jährlich stattfindendes Ereignis der Universität, mit der an ihre Gründung gedacht werden soll. Die Veterinärmedizin nimmt diesen Tag zum Anlass, um die vielfältigen Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektarbeiten, die in den Instituten und Kliniken der Fakultät von Studierenden des 9./10. Fachsemesters erstellt worden sind, zu präsentieren. Der Tag steht somit in der Veterinärmedizin ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Die Präsentationen der Studierenden des 9./10. Fachsemesters der Veterinärmedizin, die die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten, vorstellten, stießen auf reges Interesse, Foto: FoKo VMF

Der diesjährige Dies academicus am 02. Dezember 2019 an der veterinärmedizinischen Fakultät stand, wie die letzten Jahre, im Zeichen der Projektarbeiten und der Nachwuchsförderung. In der ersten Etage des Hörsaal-Gebäudes Herbert-Gürtler-Haus (HGH) auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät hat sich dafür ein geeigneter Ort gefunden. Die Projektstudentinnen und -studenten stellten ihre Forschungsergebnisse, die in vierwöchigen Instituts- bzw. Klinikaufenthalten gewonnen wurden in selbstgestalteten Postern, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, vor. Mitglieder der Forschungskommission und viele interessierte Studierende der Veterinärmedizin und Mitarbeiter machten sich ein Bild von den vielfältigen, professionellen Arbeiten. Insgesamt wurden 24 studentische Projektarbeiten vorgestellt. Zudem hatten die fünf Nachwuchsförderungs-Preisträger des Jahres 2019 die Möglichkeit in einem separaten Bereich ihre Forschungsergebnisse auf Postern zu präsentieren.

Organisiert wurde das Event von einer Komitee der Forschungskommission (FoKo), das aus Studierenden der Veterinärmedizin, namentlich, Frau Wiebke Fiebiger, Frau Elise Arlt, Frau Sarah Marie Bursac und Herrn Tom Cyriacks, sowie dem Vorsitzenden Herrn Prof. Alber bestand.
 

Unter den Projektstudentinnen und -studenten wurden vier Preise für hervorragende Forschung vergeben. Drei der Preisträgerinnen und –träger wurden durch die Forschungskommission ermittelt, die die Poster in Kleingruppen bewertete. Zudem wurde erstmalig ein Preis durch die studentischen Besucher der Veranstaltung vergeben, die jeweils eine Stimme an ein Poster vergeben durften.

Die Preisträger wurden mit einem Buchgutschein ausgezeichnet und für die 5th International Scientific Conference for Veterinary Medicine in Warschau nominiert, finanziert durch das Diagnostiklabor Laboklin GmbH & Co. KG.


Besucher hatten zudem die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen und so Freikarten für den 10. Leipziger Tierärztekongress, der vom 16. bis 18. Januar 2020 auf der Messe Leipzig stattfindet, zu gewinnen.
Nach der Posterbegehung konnten sich die Besucher bei Kaffee, kalten Getränken und Snacks stärken, bevor im Hörsaal des HGH interessante Vorträge zum Thema Nachwuchsförderung gehalten wurden. Das Interesse war rege und der Hörsaal gut besucht.

Im Anschluss erfolgte die Preisverleihung durch Herrn Prof. Alber, bevor die gutbesuchte Veranstaltung mit netten Gesprächen der Besucher, die sich an einem reichhaltigen Buffet delektieren konnten, ausklang.

Der Veranstaltung war ein voller Erfolg und die Vorbereitungen für den nächsten Dies academicus an der Veterinärmedizinischen Fakultät laufen bereits .


Besonders herzlich möchten sich die Organsiatoren bei den großzügigen Sponsoren der Veranstaltung bedanken, darunter der Freundeskreis Tiermedizin und diverse Firmen, deren Logos Sie in der angehängten Datei finden können.

Liste der Sponsoren
PDF 3 MB

Die Organisatoren hoffen, dass der nächste Tag der Projektarbeiten genauso erfolgreich wird wie dieser.

Schlaglichter des Tages der Projektarbeiten 2019

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Internationale Programme

Für Studierende der VMF besteht die Möglichkeit, an zwei verschiedenen internationalen Scholarship- Programmen teilzunehmen.

Das College of Veterinary Medicine der Cornell University in Ithaca, New York, USA, bietet jedes Jahr ein zehnwöchiges Forschungsstipendium im Zeitraum von Juni bis August an. Es ist auf Studierende der Veterinärmedizin ausgerichtet, die eine Karriere in der Forschung anstreben und auf eine zukünftige Führungsposition in Wissenschaft, Industrie oder öffentlichem Veterinärwesen hinarbeiten. Jede/r Teilnehmer/in bearbeitet selbstständig ein Forschungsprojekt und nimmt an verschiedenen Workshops, Gruppendiskussionen und Modulen teil. Bewerben können sich Studierende des fünften bis zehnten Fachsemesters, die im Studium überdurchschnittliche Leistung zeigen. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Stipendium über 5.000 US-Dollar. Die Bewerbung erfolgt direkt an der Cornell University. Bewerbungsschluss des Leadership Program 2022 ist am 20. Dezember diesen Jahres.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Cornell University.

Dieses Programm ist ein von Boehringer Ingelheim gesponsertes Forschungsstipendium in den USA oder Kanada. Es ist auf Studierende der Veterinärmedizin vom fünften bis siebten Fachsemester ausgerichtet. Der Forschungsaufenthalt ist zehnwöchig und findet von Juni bis August statt. Jede/r Teilnehmer/in bearbeitet mit Unterstützung eines Mentors ein Forschungsprojekt an einer der 35 am Programm teilnehmenden Universitäten in den USA oder Kanada. Anschließend findet in den USA ein großes Symposium aller Teilnehmer/innen statt, bei dem die Forschungsergebnisse präsentiert werden. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Stipendium über 5.000 US-Dollar. Die Bewerbung erfolgt (ausschließlich in elektronischer Form) bis Dezember jeden Jahres an den Vorsitzenden der Forschungskommission der VMF; sie enthält ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit Zeugnissen und zwei Referenzschreiben von Hochschullehrern/-innen der VMF. Nach erfolgreicher Auswahl bewirbt sich der/die Teilnehmer/in bis zum Februar des Folgejahres an einer der 35 teilnehmenden Universitäten in Nordamerika.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Boehringer Ingelheim.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwuchs­förderung für Promovierende

mehr erfahren

Nachwuchs­förderung für Post-Docs

mehr erfahren

Wissenschaftliche Laufbahn

mehr erfahren