Lehr- und Forschungsgut Oberholz

Lehr- und Forschungsgut Oberholz
mehr erfahren

Veterinärmedizinische Fakultät

Veterinärmedizinische Fakultät
mehr erfahren

Akkreditierung durch die EAEVE

Der Studiengang wird regelmäßig durch die Europäische Vereinigung der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten (European Association of Establishments for Veterinary Education, EAEVE) begutachtet.

Die EAEVE evaluiert – in Umsetzung der EU Richtlinie 2005/36 – regelmäßig tiermedizinische Ausbildungsstätten in Europa, um europaweit einen hohen Standard in der Ausbildung der Tierärzte zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um ein peer-review-Verfahren, d. h. die Mitglieder der Gutachtergruppe stammen aus anderen veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten. Der Akkreditierungsstatus der durch die EAEVE begutachteten Einrichtungen kann online eingesehen werden.

Die letzte Evaluation mit Besuch der Gutachtergruppe fand vom 15.-19. Oktober 2018 statt.

EAEVE Final Report Visitation 15.-19. Oktober 2018

VMF SELF Evaluation Report 2018

VMF SELF Evaluation Report 2018 Appendix
PDF 4 MB

VMF Interim Report 2022
PDF 575 KB

EAEVE Review Interim Report 2022
PDF 175 KB

Die Veterinärmedizinische Fakultät wird in allen Belangen des Studiums durch einen externen Beirat beraten. Dieser besteht auf folgenden Mitgliedern:

  • Dr. Ulrike Filzek (Tierarztpraxis Pötzschau)
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel (Bundesinstituts für Risikobewertung)
  • Dr. Uwe Hörügel (Landestierärztekammer Sachsen)
  • Prof. Dr. Jörg Junhold (Zoo Leipzig)
  • Dr. Stephan Koch (Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
  • Dr. Ines Leidel (Tierarztpraxis Leidel)
  • Dr. Gabriela Leupold (Veterinäramt Stadt Leipzig)
  • Dr. Elisabeth Müller (Laboklin)
  • Dr. Peter Schmidt (Tierarztpraxis Dr. Peter Schmidt)
  • Prof. Dr. Elisabeth Liebler-Tenorio (Friedrich-Loeffler-Institut)

Nächste Begutachtung

Vom 07. bis 11. April 2025 besucht eine internationale Gutachtergruppe die VMF, um die Angebote in Lehre und Forschung zu evaluieren. Alle europäischen Universitäten und Fakultäten, die einen Studiengang Tiermedizin anbieten, werden alle sieben Jahre von der EAEVE begutachtet. Um europaweit einen hohen Standard in der Ausbildung von Tierärztinnen und Tierärzten zu gewährleisten, hat die EU für die tierärztliche Ausbildung in Richtlinie 2005/36 Mindestanforderungen definiert. Die Aufgabe, zu überprüfen, ob die Hochschulen diese Anforderungen tatsächlich erfüllen, hat die EAEVE übernommen.

Die Begutachtung erfolgt nach der ESEVT Standard Operating Procedure 2023.

 

Die Begutachtung wird von folgenden Mitglieder durchgeführt:

  • Prof. Laszlo Fodor, University of Veterinary Medicine Budapest, Ungarn
  • Prof. Edward HALL, University of Bristol, Vereinigtes Königreich
  • Prof. Delia Lacasta, University of Zaragoza, Spanien
  • Dr. Hervé Hiard, Dol de Bretagne, Frankreich
  • Prof. Sergio Ghidini, University of Milan, Italien
  • Prof. Henry Chateau, National Veterinary School of Alfort, Frankreich
  • Ms. Ni̇sa Sümertekin, Mehmet Akif Ersoy University, Türkei
  • Prof. Yngvild Wasteson, Norwegian University of Life Sciences, Norwegen