Institut für Immunologie

Das Institut für Immunologie

Das Institut für Immunologie besteht seit 1996 und beschäftigt sich mit immunologischen Fragestellungen aus den Bereichen der Infektionsimmunologie. Aktuelle Forschungsthemen betreffen T-Zellen beim Hund, Impfstoffentwicklung beim Schwein sowie equines Asthma und murine Lungen-Infektionsmodelle.

Das Institut für Immunologie, ein Überblick

Das Institut für Immunologie ist Teil des Zentrums für Infektionsmedizin und betreibt die Core Unit Durchflusszytometrie.

mehr erfahren
Foto: Studentinnen sitzen im Mikroskopiersaal und schauen durch die Mikroskope

Aktuelles

Hier erfahren Sie etwas über aktuelle Publikationen aus dem Institut für Immunologie, eingeworbene Drittmittel, Doktorarbeiten, Forschungsergebnisse und vieles mehr

Neuigkeiten

Zentrum für Infektionsmedizin

ZIM-Tag 2023

Nach längerer Pause war es endlich wieder so weit. Das ZIM konnte sich am 7. Februar 2023 wieder in Präsenz treffen und sich über wissenschaftliche Ergebnisse aus den Instituten austauschen und über neue Projekte beratschlagen. Dazu bot der Seminarraum des Lehr- und Forschungsguts Oberholz den…

Institut für Immunologie

Die Seminarreihe des Instituts kann für die veterinärmedizinische Weiterbildung genutzt werden

Ab Januar 2023 öffnet das Institut für Immunologie seine wöchentlichen Seminare zur veterinärmedizinischen Weiterbildung (für Mitglieder der Sächsischen Landestierärztekammer).

Institut für Immunologie

Pferde für die Grundlagenforschung (Equines Asthma) gesucht!

Wir suchen lungengesunde Kontrollpferde zur Untersuchung und Probennahme für unsere Forschung zur Entstehung von Asthma beim Pferd (ehemals „Chronisch-obstruktive Bronchitis“) . Unser langfristiges Ziel ist die ursächliche Behandlung schweren Equinen Asthmas, das bis zu 20% aller Pferde betrifft und…

Institut für Immunologie

Forschungsprojekt Lungenfunktionsmessung beim Pferd

In der Klinik für Pferde der Veterinärmedizinischen Fakultät (VMF) der Universität Leipzig ist in Kooperation mit dem Institut für Immunologie, Emmy-Noether Gruppe Equines Asthma (Dr. Christiane Schnabel) für ein Forschungsprojekt (Pilot) eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (19h/Woche) zum…

Institut für Immunologie

Kooperationspartner an der FU Berlin sucht für ein DFG-gefördertes Projekt Verstärkung

Der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin zählt zu den Top-Adressen tiermedizinischer Forschung in Deutschland. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gruber und PD Dr. Mundhenk am Institut für Tierpathologie forscht seit langem über die Entstehung und Mechanismen von Krankheiten mit…

Zentrum für Infektionsmedizin

Tierärztin Anne Seidel gewinnt den Posterpreis des ZIM-Tages 2023

Frau Anne Seidel, Doktorandin des Instituts für Immunologie, gewann auf dem ZIM-Tag 2023 den Preis für das beste Poster.

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Studium

In unseren Vorlesungen und Fokusveranstaltungen beantworten wir unter anderem Fragen rund um die Themengebiete Immunologie, Genetik und Labortierkunde.

Vorlesungen und Projektarbeiten am Institut

Das Institut für Immunologie ist für Vorlesungen aus dem Bereich Immunologie, Genetik und Labortierkunde verantwortlich und betreut Projektarbeiten für Studierende der Veterinärmedizin

mehr erfahren

Weiterbildung am Institut

Weiterbildung ist ein wichtiges Thema, wenn man sich im Bereich der Immunologie qualifizieren möchte. Dazu bietet das Institut für Immunologie interessante Optionen.

Weiterbildung am Insittut für Immunologie

Am Institut für Immunologie ist eine postgraduale Weiterbildung in den Bereichen Fachtierarzt Immunologie und Fachimmunologie DGfI möglich.

mehr erfahren

Seminarreihe "Immunologische Forschung"

Forschung

Unser Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Infektionsimmunologie und befasst sich mit den Wechselwirkungen des menschlichen und porcinen Immunsystems sowie der Rolle der nicht-konventionellen T-Zellen bei Hunden.

Forschung am Institut für Immunologie

Das Institut für Immunologie beschäftigt sich mit der Immunantwort gegen Pilze und untersucht des Weiteren T-Zellsubpopulationen beim Hund, die antibakterielle Immunantwort bei Schweinen und Asthma bei Pferden.

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

Unsere Einrichtung liegt im Südwesten von Leipzig, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Sie erreichen uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch mit dem Auto. Auf dem alten Messegelände sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit dem Flugzeug Der Flughafen Leipzig-Halle ist etwa 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Jede halbe Stunde pendelt ein Zubringerbus zwischen Flughafen und Leipziger Hauptbahnhof. Sollte es von Ihrer Stadt keinen Direktflug nach Leipzig geben, empfehlen wir Ihnen, nach Berlin (ca. 2 Stunden Zugfahrt bis Leipzig), Frankfurt am Main oder Hannover (je circa dreieinhalb Stunden Zugfahrt bis Leipzig) zu fliegen. Von allen drei Städten verkehren regelmäßig Züge nach Leipzig.

Mit der Bahn Interregio- und Intercity-Züge verbinden Leipzig mit fast allen europäischen Städten.

Mit dem Auto Mit dem Auto erreicht man Leipzig über die Autobahnen A9 (Berlin – Nürnberg), A 14 (Halle – Dresden) oder A 38 (Göttingen – Leipzig).

Mit der S-Bahn erreichen Sie die Fakultät mit allen Linien – Haltestelle MDR.
S1 – Richtung Wurzen
S2 – Richtung Markkleeberg
S3 – Richtung Stötteritz
S4 – Richtung Geithain
S5 – Richtung Zwickau

Mit der Straßenbahn In Leipzig angekommen, können Sie entweder mit der Straßenbahnlinie 16 in Richtung Lößnig fahren – Haltestelle An den Tierkliniken oder mit der Linie 2 in Richtung Meusdorf – Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek.

Institut für Immunologie

Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Gottfried Alber

Telefon: +49 341 97-31220
Telefax: +49 341 97-31229