Eine gezielte Projektförderung in Form einer industriefinanzierten Anschubfinanzierung soll die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrer Promotion in die Lage versetzen eigene Projekte zu realisieren, mit dem Ziel selbständig Drittmittel einwerben zu können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto einer Vortragszene aus dem Zuschauendenraum aufgenommen
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen auch nach ihrer Promotion gezielt gefördert werden. Industriegeförderte Anschubfinanzierungen sollen dabei helfen eigene Projekte zu realisieren, Foto: Colourbox

Nachwuchsförderung für Post-Docs

2016 wurde von der Forschungskommission der VMF Leipzig erstmals eine Anschubfinanzierung von Projekten des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgeschrieben. Diese Finanzierung soll die Durchführung und die Einwerbung neuer Forschungsprojekte ermöglichen, sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs in seiner wissenschaftlichen Qualifizierung unterstützen. Die einhellig positive Resonanz, die diese Ausschreibung erfuhr, hat die Forschungskommission ermutigt, diese jährliche Nachwuchsförderung an der VMF zu verstetigen. Die Finanzierung dieser Nachwuchsförderung erfolgte im Zeitraum 2018/2019 neben der VMF durch den Freundeskreis und durch die ehemalige IDT Biologika GmbH. Ab 2020 hat die Ceva Innovation Center / Ceva Santé Animale zusammen mit der Veterinärmedizinischen Fakultät und dem Freundeskreis die Nachwuchsförderung übernommen.

Hier finden Sie die Unterlagen für die aktuelle Förderperiode 2024 (Deadline ist der 02.04.2024)

AUSSCHREIBUNG ZUR NACHWUCHSFÖRDERUNG 2024
PDF 138 KB

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

  • Dr. Sophie Kähl (Institut für Bakteriologie und Mykologie): “Biofilmbildung von Rodentibacter heylii und Klebsiella pneumoniae in vitro und ex vivo unter dem Einfluss von Antimikrobiellen Peptiden“

  • Susanne U. Kononov, M.Sc. (Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik): „Interaktion von Knochenstoffwechsel, Energiemetabolismus und Immunfunktion bei der Transitkuh: Bedeutung des Osteocalcins“

  • Dr. Lydia Kuhnert (Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie): „Organ-on-Chip-Modell für die bovine Blut-Milch-Schranke“

  • Dr. Fanny Rachidi (Klinik für Klauentiere) und Dr. Fatina Siwczak (Veterinär-Physiologisches Institut): „Charakterisierung der Talgdrüse und Fettsäuremuster der Haut bei Milchkühen sowie deren Rolle hinsichtlich der Ätiologie von Dermatitis digitalis bei Milchkühen“

Preisträgerinnen und Preisträger 2022

  • Dr. Julia Dittes (Veterinär-Anatomisches Institut): “Morphologische Untersuchungen der Honigbiene (Apis mellifera L.) zum besseren Verständnis der Pathogenese des Chronische-Bienenparalyse-Virus“

  • TÄ Maxi Harzer (Institut für Virologie): „Etablierung eines bovinen intestinalen Organoidmodells als Grundlage für ein (Ko-)Infektionsmodell (Rotaviren/Kryptosporidien)“

  • Susanne U. Kononov (M.Sc.), Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik: „Interaktion von Knochenstoffwechsel und Immunfunktion bei der Transitkuh: Bedeutung des Osteocalcins“

  • Dr. Nicole Röhrmann und Dr. Franziska Wagner (Veterinär-Anatomisches Institut): „Innervation und Bewegungsumfang des caninen Kreuzdarmbeingelenkes (Articulatio sacroiliaca)“

  • Dr. Axel Schöniger (Veterinär-Physiologisches Institut) und TÄ Lisa Bauske (Klinik für Klauentiere): „Der Zusammenhang zwischen Apoptose-Prädisposition und Qualität von porcinem Sperma“

  • TÄ Anja Schulz (Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie):In vivo optogenetische Untersuchung von Parvalbumin-reaktiven Neuronen in der Regulation motorischen und sensomotorischen Verhaltens und deren Bedeutung in einem Tiermodell für Bewegungsstörungen“

Preisträgerinnen und Preisträger 2021

  • TÄ Lisa Baaske (Veterinär-Physiologisches Institut): „The role of free fatty acid receptor 2 in nutrient-sensing in the ovine ruminal epithelium and its effect on pH-regulation via Na+/H+-exchangers“
  • Dr. Lilli Bittner-Schwerda (Klinik für Klauentiere): „Die klinische Relevanz von Trypanosoma theileri in Mutterkühen in Weidehaltung in Sachsen“
  • Dr. Claudia Köhler (Kleintierklinik) und Dr. Anja Reinert (Veterinär-Anatomisches Institut): „Alterungsprozesse im Weißbüschelaffen: in-vivo- und in-situ-Untersuchungen“
  • TÄ Sophie Öhlmann (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Influence of D-Alanylation of Lipoteichoic Acids on the Interaction of Streptococcus suis with porcine Leukocytes and on the Regulation of the Inflammasome”
  • Dr. Karoline Rieckmann (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Aerobactin-abhängige Eisenversorgung als möglicher Kolonisationsmechanismus von Klebsiella pneumoniae im Schweinedickdarm“
  • Dr. Susanne Roth (Klinik für Pferde): „Entwicklung eines konditionierten Mediums für synoviale Makrophagen aus dem equinen Fesselgelenk mittels Kultur equiner mesenchymaler Stromazellen in Synovialflüssigkeit“
  • Dr. Michael Sieg (Institut für Virologie): „Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen der Hauskatze als Vorarbeit zur Etablierung eines felinen 3D-Organoid-Modellsystems der Niere“
  • Dr. Antonia Troillet (Klinik für Pferde) und Dr. Ingo Spitzbarth (Institut für Veterinär-Pathologie): In situ- und in vitro-Charakterisierung synovialer Makrophagen als Beitrag zur Darstellung ihrer pathogenetischen Rolle bei der equinen Osteoarthritis“

Preisträgerinnen und Preisträger 2020

  • Dr. Corinna Arnold (Klinik für Pferde): „Expression des orexigenen Hormons Ghrelin entlang des equinen Gastrointestinaltraktes und Validierung quantitativer Nachweismethoden“
  • Dr. Franziska Dengler (Veterinär-Physiologisches Institut): „Veränderungen des Glukosestoffwechsels durch C. parvum in neugeborenen Kälbern“
  • Dr. Stephanie Kather (Kleintierklinik): „Die Bedeutung von Transcobalamin II beim Cobalaminmangel bei der chronischen Enteropathie des Hundes“
  • Dr. Lydia Kuhnert (Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie): In silico und in vitro Charakterisierung des Substratspektrums des ABCG2-Transporters”
  • Dr. Zaida Melina Rentería-Solís (Institut für Parasitologie): „DNA methylation and chromatin immunoprecipitation (ChIP) analysis of the murine brain during Toxoplasma gondii chronic infection“
  • TÄ Karoline Rieckmann (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Aerobactin-abhängige Eisenversorgung als möglicher Kolonisationsmechanismus von Klebsiella pneumoniae im Schweinedickdarm“
  • Dr. Susanne Roth (Klinik für Pferde): „The synovium as the site of crime in equine osteoarthritis: co-culture of synovial explants and equine mesenchymal stromal cells“
  • Dr. Antonia Troillet (Klinik für Pferde) & Dr. Ingo Spitzbarth (Institut für Veterinär-Pathologie): „Vergleichende, morphologische und phänotypische Charakterisierung equiner, synovialer Makrophagen bei gesunden Pferden und Pferden mit degenerativer Osteoarthritis“

Preisträgerinnen und Preisträger 2019

  • Dr. Els Acke (Klinik für Kleintiere): „Diagnostic accuracy of pleural effusion classification in cats based on simplified Light’s criteria in a cross-sectional study, with assessment of fluid point-of-care NT-proBNP as a marker of cardiac disease in cats with pleural effusion, and of fluid amylase as a marker of neoplastic disease in cats with pleural effusion“
  • Dr. Cora Delling (Institut für Parasitologie): „Nachweis des Hypoxie-induzierbaren Faktors 1 in Wirtszellen unter Einfluss einer Cryptosporidium parvum-Infektion“
  • Dr. Nina Król (Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen): „The dilution effect of tick-borne pathogens and parasitic infestations in rodents and ticks following the anthropogenic gradient in the Hainich National Park, Germany”
  • Dr. Jule Michler (Veterinär-Anatomisches Institut): „Trichophyton benhamiae’s macromorphological differences and virulence on guinea pig skin explant: a missing puzzle-piece on RNA-level?“
  • Dr. Jan Schinköthe (Institut für Veterinär-Pathologie): „Transcriptome analysis of granulomas in the guinea pig induced by Bacille Calmette Guerin and mycobacterial specific lipopeptide vaccine candidates“

Preisträgerinnen und Preisträger 2018

  • Dr. Franziska Dengler (Veterinär-Physiologisches Institut): „Die Rolle chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen in Cobalamin-Rezeptor-Defizienzen beim Hund“
  • Dr. Christin Helmschrodt (Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie): „Development of a quantitative LC-MS/MS method for the analysis of amino acids in microdialysate to investigate the role of neurotransmitter imbalances in a mouse model of dystonia“
  • Dr. Anja Reinert (Veterinär-Anatomisches Institut): „Zensus von Eisen-beladenem Ferritin in felinen und caninen Oligodendrozten in weißer und grauer Substanz“
  • Karoline Rieckmann (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Erreger-Wirt-Interaktionen von Klebsiella pneumoniae im bactericidal assay“

Preisträgerinnen und Preisträger 2017

  • Dr. Thiemo Albert (Institut für Lebensmittelhygiene): „Antivirale Wirkung von Plasma-aktiviertem Wasser gegenüber Norovirus, Norovirus-Surrogaten sowie Hepatitis A -Virus“
  • Dr. Juliane Fornefett (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Vergleichende immunologische Untersuchungen von Streptobacillus moniliformis infizierten BALB/c und C57BL/6 Mäusen”
  • Dr. Martin Köthe (Institut für Lebensmittelhygiene): „Beeinflussung des Aminosäure-Spektrums von Hermetia-illucens-Larven durch das Futtersubstrat unter besonderer Berücksichtigung der erstlimitierenden Aminosäure Lysin“
  • Dr. Sarah Rösch (Klinik für Kleintiere): “Die idiopathische Rhinitis und die Sinonasale Aspergillose beim Hund – Immunhistochemische Untersuchungen und die Analyse des nasalen Mikrobioms“
  • Dr. Axel Schöniger (Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut): „Evaluation der Hepatozyten-Zelllinie BFH12 als Modell für Biotransformationsstudien in der bovinen Leber“
  • Dr. Anna Obiegala (Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen): „The raccoon (Procyon lotor) as potential reservoir for zoonotic diseases and as potential food in Germany: An invasive species on the rise?”

Preisträgerinnen und Preisträger 2016

  • Dr. R. Bergmann (Institut für Bakteriologie und Mykologie): „Molekular- und zellbiologische Analyse der Wirtsspezifität von Streptococcus equi
  • Dr. Franziska Dengler (Veterinär-Physiologisches Institut): „Pathophysiologie des intestinalen Glukosetransports bei neonataler Kryptosporidiose des Kalbes“
  • Franziska Grandt und Dr. S. Geiger (Veterinär-Anatomisches Institut): „Dehnung und Regeneration der oberflächlichen Beugesehne des Pferdes“
  • Dr. C. Heenemann (Institut für Virologie): „Typisierung von Makrophagen des Schweins für infektions-medizinische Fragestellungen im respiratorischen System“
  • Dr. F. Richter (Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie) und Jun.-Prof. Dr. Dr. S. Fietz (Veterinär-Anatomisches Institut): „Role of adult neurogenesis and its neurotransmitter-mediated stimulation in an animal model of Parkinson´s Disease“

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwuchs­förderung für Studierende

mehr erfahren

Nachwuchs­förderung für Promovierende

mehr erfahren

Wissenschaftliche Laufbahn

mehr erfahren