Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Workshop/Seminar, Online

Rechtlichen Anforderungen und Erfahrungsberichte zur mobilen Schweineschlachtung

Zur Veranstaltung:

Während die mobile Rinderschlachtung weit verbreitet ist, gibt es relativ wenige Betriebe, die die mobile Schweineschlachtung praktizieren. In der gemeinsamen Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl und des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene (Projekt: „Hofnahe Schlachtung im Dialog“) der Universität Leipzig werden die rechtlichen Anforderungen sowie Erfahrungsberichte zur mobilen Schweineschlachtung vorgestellt.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Tierärzt:innen, Fleischerhandwerk und Wissenschaft.

Programm:

  • 19:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung „Netzwerk Fokus Tierwohl“ Roxana Eberlein Tierwohlmultiplikatorin des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
  • 19:10 Uhr Projektvorstellung „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ Prof. Dr. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser Institut für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene, Universität Leipzig
  • 19:30 Uhr Rechtliche Grundlagen und Erfahrungen aus Sicht einer Veterinärbehörde Dr. Nadine Werth Landesamt für Verbraucherschutz Saarland
  • 19:50 Uhr Praxisbericht eines landwirtschaftlichen Betriebes Martin Steck Freilandhof Bergwiese gemeinsam mit Metzgermeister Franz Josef Hartung & amtlicher Tierärztin Dr. Katharina Lochner vom Landratsamt Ostallgäu
  • 20:35 Uhr Erfahrungen zur mobilen Schweineschlachtung aus der Schweiz Anna Jenni Department für Nutztierwissenschaften FiBL Schweiz
  • 20:50 Uhr Diskussion und Verabschiedung

Kosten:

Das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ ist ein Verbundprojekt und Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen: «28N419TA08».


Das Projekt „Hofnahe Schlachtung im Dialog – Untersuchungen zur Hofnahen Schlachtung im Hinblick auf Tierschutz und Verbraucherschutz mit Wissenstransfer für die Praxis“ ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «2820MDT330».


Aufgrund der Förderungen ist die Teilnahme an diesem Onlineseminar für Sie kostenfrei.

Anmeldung:

Die Anmeldung ist online über das Beteiligungsportal des LfULG unter folgendem Link möglich:
https://mitdenken.sachsen.de/1041289

Den Einladungslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 19.06.2024