Mit Tierschutz im Zusammenhang mit der Produktion von Lebensmitteln beschäftigen wir uns am Institut vor allem im Zusammenhang mit der Schlachtung von Nutz- und der Erlegung von Wildtieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Sachkundiger Schütze auf Fahrzeug bei Vorbereitung zum Kugelschuss auf der Weide, Foto: Dr. Veronika Ibrahim
Sachkundiger Schütze auf Fahrzeug bei Vorbereitung zum Kugelschuss auf der Weide, Foto: Dr. Veronika Ibrahim
Projekt Hofnahe Schlachtung im Dialog – Untersuchungen zur hofnahen Schlachtung in Hinblick auf Tierschutz und Verbraucherschutz mit Wissenstransfer für die Praxis

Projektbeschreibung

 

Hofnahe Schlachtungen bieten die Möglichkeit durch mobile oder teilmobile Schlachteinheiten eine bestimmte Anzahl von Rindern, Schweinen und Pferden im Herkunftsbetrieb zu schlachten. Aus Sicht des Tierschutzes kann so transport- und schlachtungsbedingter Stress reduziert bzw. vermieden werden. Die hofnahe Schlachtung erfordert jedoch strenge Bedingungen, um das hohe Maß an Tierschutz und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Ziel des Projektes ist es, hofnahe bzw. mobile Schlachtungen hinsichtlich des Tierschutzes und der Lebensmittelsicherheit wissenschaftlich zu begleiten. Schlussendlich sollen Schulungsmaterialien zu mobilen Schlachtungen für unterschiedliche Beteiligte der Wertschöpfungskette erstellt und Best-Practice Beispiele aufgezeigt werden.

Laufzeit

2022 – 2024
Ansprechpartner

Dr. Philipp Rolzhäuser, Prof. Dr. Ahmad Hamedy

Stefanie Wolter, Lea Trampenau

   
Projektbeteiligung Flyer zur Projektübersicht mit Aufruf zur Beteiligung
PDF 550 KB
   
Veranstaltungen

Ergebniszusammenfassung des 2. Workshops vom 08. Februar 2024
PDF 1 MB

FAQ des Online-Seminars "Kugelschuss auf der Weide" vom 30. November 2023
PDF 351 KB

Ergebniszusammenfassung des 1. Workshops vom 09. März 2023
PDF 4 MB

Projekt Untersuchungen zum Anteil von Trächtigkeiten bei geschlachteten Tieren und zu den Ursachen für die Abgabe trächtiger Schlachttiere unter Berücksichtigung der verschiedenen Tier- und Nutzungsarten

Projektbeschreibung

 

Das Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist eine engmaschige Erfassung von repräsentativen Daten zu Häufigkeit und der Schlachtung tragender Nutztiere in Deutschland sowie die Evaluation von Gründen, die zur Etablierung dieser Praxis führen. Neben den routinemäßig zu erfassenden Parametern sollten bei festgestellten Trächtigkeiten insbesondere deren Stadium bzw. der Entwicklungsstand der Feten erhoben werden. Bei entsprechenden Befunden sollten der Herkunftsbetrieb und die möglichen Ursachen für die Abgabe von trächtigen Tieren ermittelt werden. Hier sollte insbesondere in Erfahrung gebracht werden, ob die Landwirte, die trächtige Tiere zum Schlachten abgegeben haben, Kenntnis über die Trächtigkeit hatten bzw. die Trächtigkeit für die Entscheidung, die Tiere zu schlachten, unerheblich war. Falls der Landwirt über die Trächtigkeit von Schlachttieren informiert war, sollten der Grund oder die Motivation für eine Schlachtung eruiert werden.

Laufzeit

2014 – 2017
Ansprechpartner Dr. Philipp Rolzhäuser, Prof. Dr. Ahmad Hamedy

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungs­projekte zur Dekontamination

mehr erfahren

Nachweis von Tenazität und Zoonose-Erregern

mehr erfahren

Neuartige Lebensmittel und Produkt­entwicklung

mehr erfahren