Prof. Dr. Wieland Schrödl

Prof. Dr. Wieland Schrödl

Wiss.Mitarbeiter/Tierarzt (apl.Prof.)

Bakteriologie und Mykologie
Tierernährung, Mykologie
An den Tierkliniken 9
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38190
Telefax: +49 341 97 - 38199

Kurzprofil

Wieland Schrödl ist promovierter und habilitierter Veterinärmediziner und seit 1998 an der Universität Leipzig angestellt, wo er am Institut für Bakteriologie und Mykologie arbeitet. Er lehrt in den Fächern Bakteriologie und Mykologie. Die Forschungsschwerpunkte sind Dermatophyten, Mucorales und Biomarker, insbesondere die Akute Phase Proteine bei verschiedenen Tierarten.

Das methodische Spektrum umfasst die chromatographische Isolierung von Erregerstrukturen und Proteinen, Marker-Konjugation, verschiedene immunologische Methoden und die massenspektrometrische Identifikation von Erregern (Bakterien und Pilzen).

Ausbildung

  • seit 11/1983
    1983-1988: Studium der Veterinärmedizin an der Humboldt Universität in Berlin1988: Diplom1994: Promotion2002: Fachtierarzt für Immunologie 2005: Fachtierarzt für Mikrobiologie 2009: Habilitation

Forschungsschwerpunkt 1: Mykologie

  1. Dermatophyten (Pathogenese, Identifizierung, MALDI-TOF-MS)
  2. Mucoraceae (Pathogenese, Identifizierung, MALDI-TOF-MS)
  3. Mykotoxin: Gliotoxin
  4. Komplementfaktoren, Pilze, Immunevasion


Forschungsschwerpunkt 2: Akute-Phase-Proteine und Biomarker bei verschiedenen Tierarten

  1. Entwicklung von Nachweisverfahren
  2. Bestimmung in verschiedenen Probenmaterialien


Forschungsschwerpunkt 3: Identifikation mikrobieller Erreger mit MALDI-TOF-MS

  1. Leitung der Core Unit "Massenspektrometrische Identifizierung und Differenzierung von Mikroorganismen” (CUMI)
  2. kontinuierliche Erweiterung der Datenbank, insbesondere für Pilze
  • Quantitativer Nachweis des Mykotoxins Gliotoxin in verschiedenen Probenmaterialien
    Schrödl, Wieland
    Laufzeit: 12.2018 – 12.2020
    Mittelgeber: Fördergesellschaften
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bakteriologie und Mykologie
    Details ansehen
  • Etablierung und Evaluierung eines in vitro-Hautinfektionsmodells für den zoophilen Dermatophyten Trichophyton benhamiae
    Schrödl, Wieland
    Laufzeit: 05.2017 – 10.2018
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bakteriologie und Mykologie; Veterinär-Anatomisches Institut
    Details ansehen
  • Isolierung, Differenzierung und Kryokonservierung von Bakterien, Antigenextraktherstellung und quantitative Bakterienzahlbestimmung in Kühlschmierstoffen (KSS)
    Schrödl, Wieland
    Laufzeit: 01.2017 – 06.2019
    Mittelgeber: Wirtschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bakteriologie und Mykologie
    Details ansehen
  • Bovines Calprotectin als Entzündungs- und Biomarker
    Schrödl, Wieland
    Laufzeit: 11.2016 – 10.2019
    Mittelgeber: BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Bakteriologie und Mykologie; Veterinärpharmakologie und Arzneiverordnungslehre
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Bartosch, T.; Frank, A.; Günther, C.; Uhrlaß, S.; Heydel, T.; Nenoff, P.; Baums, C. G.; Schrödl, W.
    Trichophyton benhamiae and T. mentagrophytes target guinea pigs in a mixed small animal stock
    Medical Mycology Case Reports. 2019. S. 37–42.
    Details ansehen
  • Schneider, J.; Heydel, T.; Pees, M.; Schrödl, W.; Schmidt, V.
    Identification of hypocrealean reptile pathogenic isolates with MALDI-TOF MS
    Medical Mycology. 2018.
    Details ansehen
  • Rungelrath, V.; Weisse, C.; Schütze, N.; Müller, U.; Meurer, M.; Rohde, M.; Seele, J.; Valentin-Weigand, P.; Kirschfink, M.; Beineke, A.; Schrödl, W.; Bergmann, R.; Baums, C. G.
    Igm Cleavage By Streptococcus Suis Reduces Igm Bound To The Bacterial Surface And Is A Novel Complement Evasion Mechanism
    Virulence. 2018. 9 (1). S. 1314–1337.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  1. Im Rahmen der Zoologievorlesungen: Das Tier als Lebensraum für Bakterien und Pilze (Schwerpunkt Mikrobiota und Zusammenhänge)
  2. spezielle Bakteriologie: Enterobacteriaceae
  3. spezielle Mykologie: Dermatophyten, Sproßpilze und Schimmelpilze
  4. mikrobiologischer Kurs
  5. Beteiligung an verschiedenen Fokusveranstaltungen: 
  • alternative Behandlungsmöglichkeiten (Prä- und Probiotika) 
  • Bewegung
  • Infektionsfokus: Erkennen, Verstehen und Behandeln
  • diagnostischer Parcours