Institut für Bakteriologie und Mykologie
Aktuelles
Veröffentlichung über die bakterizide Wirkung des antimikrobiellen Peptids Apidaecin 137
Ann-Kathrin Krieger untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit neue antimikrobielle Wirkstoffe und hat jüngst erste Ergebnisse im Journal of Global Antimicrobial Resistance veröffentlicht.
Erster mikrobiologischer Escape Room im PAUL
In sechs Fallbeispielen können Studierende der Veterinärmedizin die bakteriologische und mykologische Diagnosestellung üben.
Erfolgreich publiziert!
Im Oktober 2020 konnten wir uns gleich zweimal freuen. Sophie Kähls und Jakob Lindenhahns Manuskripte wurden in Microbes and Infection und Medical Mycology veröffentlicht.
Adieu, Frau Heider
Nach 47 Dienstjahren verabschieden wir unsere Biologie-Laborantin Margitta Heider in den Ruhestand.
Institut
Das Institut für Bakteriologie und Mykologie gehört zum Zentrum für Infektionsmedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät. Unsere Aufgaben umfassen Lehre und Forschung. Wir bieten einen Service für mikrobiologische Diagnostik an und betreuen die Core Unit CUMI.
Studium
An unserem Institut vermitteln wir Studierenden der Veterinärmedizin theoretische und praktische Kenntnisse in der Bakteriologie und Mykologie.
Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts arbeiten an der Aufklärung von Erreger-Wirt-Interaktionen und an der Identifizierung von Virulenzfaktoren von veterinärmedizinisch bedeutsamen bakteriellen und mykologischen Erregern.
Weiterbildung
Am Institut für Bakteriologie und Mykologie können sich Tierärztinnen und Tierärzte zum Fachtierarzt für Bakteriologie und Mykologie weiterbilden. Außerdem bieten wir verschiedene ATF-anerkannte Fortbildungen für Tierärztinnen und Tierärzte an.
Service für Diagnostik
Kontakt und Anfahrt
Unsere Einrichtung liegt im Südwesten von Leipzig, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Sie erreichen uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch mit dem Auto.