Personenprofil
Kurzprofil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Veterinär-Anatomischen-Institut und Institut für Parasitologie
PreDoc Award 2017 Universität Leipzig
Bestes wissenschaftliches Poster, Doktorandenforum 2020, Universität Leipzig
Thomas-Schnieder-Nachwuchspreis für den besten wissenschaftlichen Vortrag, DVG-Tagung Parasitologie, München 2021
Berufliche Laufbahn
- 11/2013 - 07/2015
Studentische Hilfskraft am Veterinär-Anatomischen-Institut, Fachbereich Histologie, Universität Leipzig - 10/2015 - 03/2016
Lehrauftrag am Veterinär-Anatomischen-Institut, Fachbereich Histologie, Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2011 - 02/2017
Studium Veterinärmedizin an der Universität Leipzig - seit 07/2017
Doktorand am Veterinär-Anatomisches Institut Fachbereich Funktionelle Neuroanatomie und dem Institut für Parasitologie, Universität Leipzig
Etablierung und Validierung eines Meerschweinchenmodells für die humane kongenitale Toxoplasmose
Jun.-Prof. Fietz, Simone und Prof. Daugschies, Arwid
Laufzeit: 07/2017- 03/2020
Mittelgeber: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, BMBF
Die Toxoplasmose ist eine der weltweit am meisten verbreiteten Zoonosen. Sie wird durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Dieser weist unter anderem einen ausgeprägten Tropismus für neuronale Zellen auf. Hauptwirt des Parasiten ist die Katze, über deren Kot oder den rohen Verzehr infizierter Zwischenwirte sich Menschen infizieren können. Kommt es beim Menschen und Tier während der Schwangerschaft zur erstmaligen Infektion des Muttertieres, werden infolge die Feten vertikal infiziert, welches oftmals weitreichende neurale Missbildungen oder den Schwangerschaftsabbruch zur Folge hat.
Bislang existieren keine Daten zum genauen Zelltropismus von T. gondii während der Gehirnentwicklung.
Ziel dieses Projekts ist es, das Meerschweinchen als Modelltier für die kongenitale Toxoplasmose, insbesondere für die humane kongenitale Toxoplasmose, zu etablieren und auf Basis der Erregertransmission, pathomorphologischen und immunhistologischen Befunde zu validieren. Das Projekt liefert die Basis für die Verwendung des Meerschweinchens als Tiermodell zur Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen von hoher Aktualität und klinischer Bedeutung u.a. zur Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prognose der kongenitalen Toxoplasmose.
- Zelltropismus von Toxoplasma gondii im adulten Gehirn von Maus und HuhnFietz, SimoneLaufzeit: 01.2017 - laufendMittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Veterinär-Anatomisches Institut
- Etablierung und Validierung eines Meerschweinchenmodells für die humane kongenitale ToxoplasmoseFietz, SimoneLaufzeit: 01.2018 - laufendMittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Veterinär-Anatomisches Institut
- Beck, B.; Grochow, T.; Schares, G.; Blaga, R.; Le Roux, D.; Daugschies, A.; Fietz, S.Burden and regional distribution of Toxoplasma gondii cysts in the brain of COBB 500 broiler chickens following chronic infection with 76K strainVeterinary Parasitology. 2021.
- Grochow, T.; Beck, B.; Renteria Solis, Z. M.; Schares, G.; Maksimov, P.; Strube, C.; Seeger, J.; Raqué, L.; Ulrich, R. G.; Daugschies, A.; Fietz, S.Establishment and validation of a guinea pig model for human congenital toxoplasmosisParasites & vectors. 2021. 14 (1).
- Berberich, L. M.; Grochow, T.; Roßner, N.; Schmäschke, R.; Renteria Solis, Z. M.Linguatula serrata in an imported dog in Germany: Single-case or emerging disease?Veterinary Parasitology- Regional Studies and Reports. 2022.