Das Elektronenmikroskop-Labor, kurz EM-Labor genannt, bietet elektronenmikroskopische Untersuchungen (TEM, REM) für Forschungseinrichtungen und Organisationen innerhalb und außerhalb des Universitätskontexts an.

Transmissionselektronenmikroskop (TEM)

Das analytische TEM (Libra 120, Zeiss) unseres EM-Labors ermöglicht Einblicke in die Ultrastruktur biologischer Proben mit einer Auflösung bis 0.35 nm. Das TEM bietet zudem die Möglichkeit der Elementanalyse, indem energiegefilterte Abbildungen (ESI) und Energieverlustspektren (EELS) generiert werden können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das analytische Transmissionselektronenmikroskop Libra 120 (Zeiss) am Veterinär-Anatomischen Institut. Am TEM: Dr. Anja Reinert. Foto: Ines Kupfer
Das analytische Transmissionselektronenmikroskop Libra 120 (Zeiss) am Veterinär-Anatomischen Institut. Am TEM: Dr. Anja Reinert. Foto: Ines Kupfer

Rasterelektronenmikroskop (REM)

Im analytischen REM (EVO LS 15, Zeiss) können biologische und anorganische Probenoberflächen bis zu einmillionfach vergrößert dargestellt werden. Neben der Untersuchung trockener, leitfähiger Proben im Hochvakuum (Auflösung bis 1 nm) ist auch das Mikroskopieren nasser, feuchter und gekühlter Proben im variablen Druckbereich möglich. Über die Detektion von charakteristischer Röntgenstrahlung (EDX-Analyse) können zudem Elemente dargestellt und quantifiziert werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: REM-Bild einer Biene im Hochvakuum. Probe CPD getrocknet und besputtert. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: REM-Bild eines Borkenkäfers im variablen Druckbereich. Probe luftgetrocknet. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Zellkultur mit Medium ist auf eine Cooling Stage montiert, um sie im EP Modus des REMs zu mikroskopieren. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mittels des EDX-Detektors kann eine Elementanalyse der Probe durchgeführt werden. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: REM-Bild des Biofilms in einem Venenkatheter vom Pferd. Probe CPD getrocknet, besputtert und im Hochvakuum mikroskopiert. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Nasse, nicht leitfähige, unbesputterte Proben können mittels variablem Druck im EVO LS 15 mikroskopiert werden. Beispiele im Bild: frischer Knochen, Zahn, Zellkulturmembran, Insekt, Gewebeschnitte auf TEM Grids. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: TEM-Ultradünnschnitt vom Katzengehirn mit sichtbaren Neuronen und M yelin. Unter variablem Druck mikroskopiert. Foto: Dr. Reinert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: REM-Bild vom Kieferknochen eines Wildschweins. Probe luftgetrocknet und unter variablem Druck mikroskopiert. Foto: Dr. Reinert

Im folgenden Video stellen wir unser REM im EM-Labor kurz vor:

Rasterelektronenmikroskop ZEISS EVO 15 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig

Ausstattung des Labors

Zur Ausstattung des Labors gehören:

  • TEM: EFTEM Libra 120 (Zeiss)
  • REM: EVO LS 15 (Zeiss)
  • Ultramikrotom: Leica Ultracut UCT
  • Trimmgerät: Reichert Ultratrim
  • Kritisch-Punkt-Trockner: Baltec CPD 030
  • Sputter Coater: Baltec MED 020

Die Räumlichkeiten samt Ausstattung können nach unserer Geschäftsordnung genutzt werden. Gerne möchte das Veterinär-Anatomische Institut somit innovative Forschungsprojekte ermöglichen und unterstützen.

 

Geschäftsordnung EM-Labor
PDF 626 KB

Gebührenordnung
PDF 546 KB

Auftragsformular
PDF 156 KB

 

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles

mehr erfahren

Unser Team

mehr erfahren

Unterstützen Sie die Anatomie

mehr erfahren