Am Institut für Bakteriologie und Mykologie haben Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Projektarbeit selbstständig bakteriologische oder mykologische Fragestellungen zu bearbeiten.
Die Projektarbeit ist Teil des veterinärmedizinischen Studiums. In Absprache mit interessierten Studierenden werden Arbeiten zu unterschiedlichen Fragestellungen vergeben. Diese stehen in der Regel in engem thematischem Zusammenhang mit unserer Forschung. Unter tutorieller Begleitung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts soll ein aus dem Angebot des Instituts gewähltes Thema selbstständig bearbeitet werden. Gemäß dem Beschluss der Studienkommission und des Fakultätsrates ist sowohl das Verfassen eines Abstracts als auch die mündliche Präsentation des Projekts in Form eines Posters Pflicht. Das Poster ist auf einem Arbeitstreffen des Instituts oder auf dem Dies academicus vorzustellen und zu diskutieren.
Bei Interesse an einer Projektarbeit in unserem Institut wenden Sie sich bitte an Prof. Christoph Baums oder Prof. Wieland Schrödl:
Abgeschlossene Projektarbeiten
A. Verdugo - "Antimykotika Resistenzassay für Dermatophyten"
F. Orthmann - "Detection of gliotoxin in fungal culture supernatants and in urine and faecal samples of various domestic mammals"
L. Partusch - "Detection of Trichophyton benhamiae with Fluorescence In Situ Hybridization"
A. Barhoum – „Nachweis von Subtilisin 3 und 6 in Hautbiopsien von Rindern mit einer klinisch manifestierten Rindertrichophytie"
V. Bläske – „Serologische Untersuchung eines Streptococcus (S.) suis Serotyp 9 Problembestandes“
L. Xylander und J. Breme – „Etablierung eines Serum-Überlebens-Assays mit Rodentibacter (R.) pneumotropicus & R. heylii und Nachweis einer (Kreuz-) Immunität im Serum rekonvaleszenter Mäuse“
J. Steger – „Serologische Auswertung eines Infektionsversuches mit Rodentibacter heylii“
A. Zelck – „Establishment of the first PCR for the identification of Brachyspira alvinipulli“
C. Bode und S. Ziegler – „Identification and Differentiation by PCR and MALDI-TOF-MS of Brachyspira spp. Isolated from Dogs“
L. Eidam und L. Dißmann – „Evaluation of a cultural approach to dissect putative mixed cultures of two Brachyspira species as suggested by conflicting PCR and MALDI-TOF-MS results“
T. Bartosch – „Differentiation and characterization of Trichophyton verrucosum field isolates in comparison to vaccine strains“
M. Beumer und Oliver Hupfer – „Ätiologische und kulturell- massenspektrometrische Untersuchungen einzelner Rinderbestände mit Verdacht auf Trichophytie“
A. Frank und C. Günther – „Kulturell-massenspektrometrischer Nachweis der Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiaebeim Meerschweinchen“
K. Meissner – „Antikörperspiegel gegen Aspergillus fumigatus in Seren von Pferden mit Atemwegs- und Hauterkrankungen aus der tierärztlichen Praxis und Klinik“
C. Herrmann und L. Grammel – „Qualitativer und quantitativer Nachweis von Feld- und Lagerpilzen in Futtermitteln sowie Differenzierung mittels MALDI-TOF MS"