Heim- und Nutztiere sind einer Vielzahl an Erregern ausgesetzt. Im Fokus „Erkennen, Verstehen und Bekämpfen ausgewählter Infektionskrankheiten“ (EVB) werden verschiedene Immunabwehrmechanismen sowie Möglichkeiten und Grenzen der bakteriologischen, mykologischen, parasitologischen und virologischen Diagnostik besprochen. Neben Vorlesungen ist der als praktische Übung konzipierte „Interdisziplinäre diagnostische Parcours“ ein zentraler Bestandteil des Fokus EVB.
Vorlesungsinhalte
Der Fokus „Erkennen, Verstehen und Bekämpfen ausgewählter Infektionskrankheiten“ ist eine interdisziplinäre Veranstaltung des Zentrums für Infektionsmedizin, an dem das Institut für Virologie, das Institut für Immunologie und das Institut für Parasitologie beteiligt sind. Die Lehrinhalte sind den entsprechenden Instituten zugeordnet.
5. Fachsemester
- Einführung sowie Möglichkeiten und Grenzen der bakteriologischen kulturellen Diagnostik
- Antibiotikaresistenz
- Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung
- Indirekte serologische Erregernachweise
- Molekularbiologische Erregernachweise in der Bakteriologie und Mykologie
6. Fachsemester
Vorlesung
- Immunevasionsmechanismen fakultativ und obligat intrazellulärer Erreger
- Bakterielle Interaktionen mit der extrazellulären Matrix
- Bartonellen und hämotrophe Mykoplasmen
- Dermatophytosen
- Naturherdinfektionen einschließlich Diagnose der Leptospirose und Borreliose
Übung
- Mikrobiologische Übungen
5. Fachsemester
- Methoden humoraler und zellulärer Immunität
6. Fachsemester
- Impfleitlinien für Wiederkäuer und Schwein
- Kolostrale Immunität, Muttertierschutzimpfung
5. Fachsemester
- Möglichkeiten und Grenzen der parasitologischen Diagnostik
6. Fachsemester
- Überleben von Parasiten in Wirt und Umwelt
- Grundlagen der Parasitenbekämpfung
- Parasitosen ausgewählter Tierarten (Heimtiere, Wild, Neuweltkameliden, Reptilien, Amphibien)
- Antihelmintikaresistenz
- Vakzine gegen Parasiten
- Alternative Parasitenbekämpfung
5. Fachsemester
- Methoden der Virusquantifizierung und Eigenschaften diagnostischer Testsysteme
- Methoden zur Anzucht und Isolation von Viren
- Probennahme und Transport/Möglichkeiten und Grenzen der Elektronenmikroskopie
6. Fachsemester
- Viren und Tumore
- Persistierende Virusinfektionen
- Virusreservoire und "Emerging Viruses"
- Virale Zoonosen und Übertragung von Virusinfektionen durch Lebensmittel
- Antivirale Therapie
Sie können...
-
alle besprochenen Erreger in die drei Gruppen einteilen: extrazellulär, fakultativ intrazellulär und obligat intrazellulär.
-
für einen Erreger die besprochenen taxonomischen Zuordnungen benennen.
-
für ausgewählte Erreger die Funktion definierter Virulenzfaktoren erklären.
-
definierte Immunevasionsmechanismen erläutern und Zusammenhänge mit der Klinik, Pathologie und Prophylaxe ableiten.
-
intrazelluläre Entwicklungszyklen ausgewählter Erreger erklären und Zusammenhänge mit der Klinik, Pathologie und Prophylaxe ableiten.
-
für eine Infektionskrankheit die Indikation, die Wirksamkeit, die möglichen Folgen und die Grenzen einer antimikrobiellen Therapie erläutern.
-
unterschiedliche Methoden der in vitro-Resistenzprüfung von Bakterien benennen und erklären.
-
unterschiedliche Formen der Antibiotikaresistenz benennen.
-
unterschiedliche Mechanismen der Antibiotikaresistenz erklären.
-
Mechanismen der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen erklären.
-
Beispiele für Multiresistenz nennen und deren Bedeutung für die Veterinär- und Tiermedizin erklären.
-
in einer Diskussion über Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin und der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Erregern des Menschen sachgerecht Stellung nehmen.
Interdisziplinärer diagnostischer Parcours
Der Interdisziplinäre diagnostische Parcours soll den Studierenden die wichtige Verknüpfung zwischen verschiedenen Ätiologien verdeutlichen und einen Überblick über das diagnostische Portfolio geben. Zentrales Element sind vier interdisziplinäre diagnostische Parcours zur ätiologischen Aufklärung von vier Krankheitsfällen wie u. a.: Respiratorische Erkrankung einer Hündin, Kälberdiarrhoe, Schafabort und Dermatitis beim Hund.
Die Untersuchungsgänge in dem Parcours basieren zum großen Teil auf den praktischen Übungen in den einzelnen Disziplinen und stellen eine wichtige Wiederholung dieser Übungen in Vorbereitung auf die Prüfungen dar. Zur Vorbereitung auf den Parcours ist es sinnvoll, Kenntnisse zu den verschiedenen Erregern in den genannten Organsystemen und Tierarten aufzufrischen. Der Parcours „Abort Schaf“ bildet eine Brücke zu den Lehrveranstaltungen im Fokus Genitaltrakt, insbesondere im Fach Bakteriologie.
Für den Parcours gelten die im Kurs Spezielle Bakteriologie und Mykologie besprochenen Regeln zum Infektionsschutz und zur biologischen Sicherheit. Im Parcours sollen im Kursraum (nicht im Hörsaal!) die Kittel dieses Kurs getragen werden.
- Je zwei Studierende erhalten zu Beginn der Veranstaltung einen ausführlichen Vorbericht mit einer diagnostischen Fragestellung.
- In einem Parcours im Kursraum sollen Untersuchungsbefunde an den Stationen der Parasitologie, Virologie, Bakteriologie, Mykologie und Immunologie gesammelt werden.
- An jeder Station sollen die Befunde dokumentiert, interpretiert und eine entsprechende Diagnose gestellt werden.
- Anschließend sollen Sie eine Epikrise formulieren, die die Bedeutung der Diagnosen für das im Vorbericht beschriebene klinische Bild erläutert und die Diagnosen aus den verschiedenen Disziplinen miteinander in Verbindung setzt.
- Ferner sollen Sie Lösungsansätze für die beschriebenen Probleme entwickeln und vorstellen.
Sie können ...
-
definierte Schnelltests (Oxidase, Katalase, Objektträgerschnellagglutination) zur weiteren Differenzierung einer Kultur durchführen und interpretieren.
-
eine molekularbiologische Erregeridentifikation und Differenzierung erläutern.
-
eine Diagnose und Verdachtsdiagnose auf der Grundlage der Befunde des mikrobiologischen Untersuchungsganges ableiten.
-
eine bakteriologische und mykologische Diagnose oder Verdachtsdiagnose im Zusammenhang mit dem Vorbericht deuten (ätiologisch begutachten).
-
definierte Nährböden erkennen, deren Differenzierungsfunktion erklären und anwenden.
-
die diagnostische Bedeutung von Anreicherungsmedien erklären.
-
die Funktion und die Einsatzmöglichkeiten der Polymerase Chain Reaction (PCR) einschließlich der real time PCR erklären.
-
einen Agardiffusionstest zur in vitro-Resistenzprüfung durchführen und die Ergebnisse ableiten.
-
aus einem Portfolio von diagnostischen Maßnahmen eine zielführende Auswahl zur ätiologischen Aufklärung eines vorgegebenen Falls treffen.
-
bakteriologische, mykologische, virologische, parasitologische und immunologische Diagnosen für einen spezifischen Fall im Zusammenhang bewerten.
Prüfung
Im Fach Bakteriologie sind die Inhalte des Parcours „Abort Schaf“ sowie der Vorlesungen im Fokus Genitaltrakt sowohl Inhalt des Prüfungsstoffs der Multiple-Choice-Prüfung im Fokus Genitaltrakt als auch der praktischen und mündlichen Prüfung.
Weitere Fokusveranstaltungen mit Beteiligung des Instituts
- Fokus Erkennen, Verstehen und Bekämpfen ausgewählter Infektionskrankheiten
- Fokus Erkennen, Verstehen und Bekämpfen ausgewählter Infektionskrankheiten
- Fokus Verdauung
- Fokus Respirationstrakt
- Fokus Genitaltrakt
- Fokus Bestandsbetreuung
- Fokus Geflügelkrankheiten