Unser Weihnachtswichtel stellt sich während des Advents auch einige Fragen zwischen den Fällen. Die Rätsel sind hier zu finden.
Heute hat unser Weihnachtswichtel die Station „Nahttechniken“ entdeckt und sich gleich einmal daran versucht.
Nun die Frage an Sie: Welche Nahttechnik hat der Wichtel mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung geübt:
A Reverdin-Naht
B Kürschner-Naht
C Lembert-Naht fortlaufend
D Cushing-Naht
Die Instrumente, die der Weihnachtswichtel dazu benötigt hat, glänzen beinah so schön wie sein Weihnachtsbaumschmuck. Welche Materialien hat er zum Nähen wohl verwendet?
Nähen erfordert viel Übung! Studierende sind jederzeit herzlich eingeladen, im PAUL vorbeizuschauen und sich daran zu versuchen. Vielleicht begegnet ihr ja auch unserem Weihnachtswichtel.
P.S.: Bananenschalen eignen sich als guter Nahtpad-Ersatz, falls ihr lieber zu Hause üben wollt.
„Ganz schön große Zähne hat so ein Pferd. Damit könnte man sicherlich prima Nüsse knacken!“, denkt sich unser Weihnachtswichtel und…. Schwups… hat ihn unser Pferd von unserer zukünftigen Station zur Zahnaltersschätzung und Zahnbehandlung schon im Maul.
Das Pferdegebiss kann als Anhaltspunkt für die Altersschätzung dienen. Unser Weihnachtswichtel betrachtet fasziniert das Gebiss. Doch welchen Zahn genau inspiziert er gerade und in welchen Quadranten liegt dieser?
A P3, QI
B M1, QIV
C P2, QIII
D M1, QIII
E P3, QII
Der Weihnachtswichtel ist aber noch kein Profi, daher die Frage an Sie: Welche Zähne sollte er lieber untersuchen, wenn er das Alter unseres Pferdes schätzen möchte? Worauf sollte er dabei achten?
Im PAUL stehen für die Studierenden neben der baldigen neuen Station auch zahlreiche weitere verschiedene Pferdegebisse zum Üben der Zahnaltersschätzung zur Verfügung. Schaut gerne vorbei!
„Sieht irgendwie alles gleich aus… oder?“, fragt sich unser Weihnachtswichtel, der auf der Suche nach einem leckeren Weihnachtskeks (seiner Leibspeise) diese beiden knöchernen „Guckfenster“ entdeckt hat. Können Sie ihm helfen, sein anatomisches Wissen zu sortieren? Wobei handelt es ich bei den beiden Strukturen?
Und es wird noch komplizierter. Der Weihnachtswichtel hat all diese kleinen Löcher am Pferdeschädel abgesucht, immer noch keinen Keks gefunden und sich gefragt, wofür diese kleinen Öffnungen eigentlich gut sind. Bringen Sie doch etwas (Kerzen-) Licht ins Dunkel und benennen Sie die gekennzeichneten Strukturen. Welche wichtigen Nerven oder Gefäße verlaufen durch die Strukturen 1 und 2?
“Hui! Wie Schlittenfahren!” Unser Weihnachtswichtel ist begeistert von dieser coolen Struktur, die sich hoch und runter schieben lässt wie ein Schlitten auf der Rodelbahn. Wie ist der fachliche Terminus, welches Gelenk umarmt unser Wichtel hier und aus welchen beiden Gelenken ist es zusammengesetzt?
In einem letzten Versuch einen Keks zum Naschen zu finden, hat der Wichtel eine weitere Kiste durchwühlt und diesen Knochen entdeckt… „Hier sitzt man fast so gut wie auf einem fliegenden Rentier“, denkt er und fragt sich, um was für einen Wirbel es sich handelt und wie viele davon Rinder und Pferde eigentlich haben. Wissen Sie die Antwort? Verraten Sie es unserem Wichtel, der bei solch spannenden Information glatt vergessen hat, nach einem Keks zu suchen.
PS: Diese und viele weitere Knochenpräparate liegen im PAUL bereit, um die anatomischen Grundlagen „greifbar“ zu machen. Gerade in der jetzigen Situation der Online-Lehre sind Studenten und Studentinnen immer herzlich eingeladen für etwas Praxis vorbei zu schauen.
...ein Weihnachtswichtel?!
Oder auch eine Darmschlinge. Koliken sind eines der häufigsten medizinischen Probleme bei Pferden. Auf welcher Struktur sitzt unser Wichtel denn im folgenden Bild?
Wer sich noch weiter mit verschiedenen Kolikformen und Darmverlagerungen beschäftigen möchte, der kann unter Betreuung den Equinen Koliksimulator nutzen oder aber auf die Inhalte der Equine Colic Horse CD zugreifen und sich in 3D-Animationen mit Anatomie, Pathologie und Ultraschall vertraut machen.
Während unser Wichtel sich die Anatomie betrachtet, hat er eine weitere Frage: welche Niere des Pferdes ist herzförmig? Und wie viele Taenien haben eigentlich die einzelnen Colon-Abschnitte?
Können Sie ihm bei der Beantwortung seiner Fragen helfen?
„Last Christmas…“ Naja, so ganz passt das „Buh-dup-buh-dup“, das unser Weihnachtswichtel da hört nicht zu diesem Weihnachtsklassiker, aber dennoch ist er ganz begeistert von den Tönen, die er mithilfe des Stetoskops vernimmt. Wie oft sollte der Wichtel dieses klassiche „Buh-dup“ physiologischerweise bei einem Hund hören?
Was wohl der PABST sagen würde, wenn er unseren Weihnachtswichtel so sehen könnte, ganz in die Auskultation versunken? Wir wissen es nicht, doch das Wort PABST dient als wichtige Merkhilfe bei der Auskultation des Herzens. Wofür stehen die einzelnen Buchstaben und wo muss unser Wichtel sein Stethoskop platzieren, um alles hören zu können?
Antwort:
links | Seite wechseln nach rechts | ||
Pulmonalklappe | 3. IKR basal, Höhe Buggelenk | Trikuspidalklappe | 4. IKR apikal am kostochondralen Übergang |
Aortenklappe | 4. IKR basal, Höhe Buggelenk | ||
Bicuspidalklappe | 5. IKR apikal am kostochondralen Übergang |
Der Weihnachtswichtel vergisst beinah zu atmen als er gespannt einem neuen Geräusch, dass er soeben entdeckt hat, lauscht. Er bewegt sein Stethoskop über das Thoraxfeld und da ist es wieder: ein trockenes Rasselgeräusch, eine Art Pfeifen. „Aber was ist das?“, fragt unser Wichtel aufgeregt. Können Sie ihm helfen und eine Diagnose stellen? Wie würden Sie die physiologische Atmung eines Hundes charakterisieren (Frequenz, Atmungstyp, Atemgeräusche)?
„Last Christmas, I gave you my heart…” Der Wichtel hat nun doch noch einmal sein Lieblingsweihnachtslied angestimmt und singt lauthals und etwas schief, sodass es durch das ganze PAUL schallt.
PS: Vielleicht hört ihr ja noch die letzten Klänge seines Gesangs, wenn ihr an diesem Modell die Auskultation von Herz und Lunge übt. Mithilfe einer großen Programmauswahl können verscheidene Pathologien nachempfunden und deren Erkennung trainiert werden. Viel Spaß!
„Hiiiilfe! Wie komme ich hier raus?“
Huch, wo hat es unseren Weihnachtswichtel denn heute hin verschlagen? Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für das PAUL-Team ist er über das Fakultätsgelände gewandert und hat sich in unserem mikrobiologischen Escape Room (An den Tierkliniken 41 über der Histologie, Eingang zwischen Anatomie- und Pathologiegebäude) verirrt. Und wie der Name schon verrät, hier kommt er nicht so leicht wieder raus! Im Rahmen einer Projektarbeit ist diese tolle Möglichkeit für Studenten und Studentinnen entstanden, mikrobiologische Untersuchungsgänge und bakteriologische Diagnostik an sechs unterschiedlichen Fällen zu üben und das mit jede Menge Rätselspaß inklusive!
„Und was ist dieses pelzige Ding?“, fragt der Weihnachtswichtel und betrachtet eine unserer Kultur-Attrappen, die für die Diagnostik genutzt werden kann. Dargestellt ist ein Schimmelpilz, doch nun die Frage an Sie: Welche Schimmelpilze sind für die Erkrankung der Luftsackmykose beim Pferd verantwortlich? Wie würden Sie diese Erkrankung therapieren?
(Antwort: Aspergillus fumigatus, Aspergillus nidulans, Aspergillus sp., Penicillium sp., Mucorales; Therapie: Pharmakotherapie, Chirurgie)
„Grün, weiß, rot… das sind ja die Weihnachtsfarben“, denkt der Wichtel und entdeckt gleich das nächste spannende Utensil. „Eine Stricknadel, ein Stockbrotstab, eine Stimmgabel…?“ Nein, sicher nicht! Helfen Sie unserem Wichtel doch, wobei handelt es sich hier und was muss man bei der Handhabung dieses Instruments stets beachten?
Wie für einen richtigen Escape-Room üblich müssen auch beim mikrobiologischen Rätselspaß unter anderem Codes gefunden werden, um zum nächsten Hinweis zu gelangen. Am Schloss für einen solchen Code macht sich der Weihnachtswichtel hier gerade zu schaffen.
Sollte es unserem Wichtel gelingen, alle Aufgaben zu meistern, so kann er am Ende in der Apotheke die Lösung des Rätsels in Form des entsprechenden Antibiotikums gegen den diagnostizierten Erreger finden. Na dann, gutes Gelingen…! Hoffentlich kann er bis morgen „entkommen“, denn ein neuer spannender Fall wartet schon hinter dem nächsten Türchen!
Terminvereinbarung für den Escape Room unter paul@vetmed.uni-leipzig.de!
Erkennen Sie, um welche Tierart es sich handelt?
Heute haben wir ein kleines Fragenrätsel für Sie: Viel Spaß beim Lösen!
- Welcher Hirnnerv innerviert die mimische Muskulatur? Nervus…(1.Buchstabe)
- Wissenschaftliche Bezeichnung Fuchsbandwurm (1.Buchstabe)
- lateinisch Kehlkopf (1.Buchstabe)
- lateinisch Juckreiz (5.Buchstabe)
- blauschwarze Bienenart (4.Buchstabe)
- Welches Gewebe ist bei M.Addison betroffen? (deutsch, 1.Buchstabe)
- Welches Virus hat einen Tropismus zu sich schnell teilenden Zellen und führt daher zu Schädigung der Zellen im Kryptepithel des Dünndarms, Thymus, Knochenmark und Lymphknoten (Hund, Katze)? (2.Buchstabe)
- Name der Krankheit, bei der es zum Verlust von Hautpigmenten kommt (1.Buchstabe)
- medizinischer Begriff für Dickdarmentzündung (4.Buchstabe)
- Welches Vitamin wird in der Niere in seine aktive form umgewandelt und hat Einfluss auf die intestinale Ca-Resorption (Vitamin …)? (ein Buchstabe)
- Schimmelpilz-verursachte Lungenerkrankung (1.Buchstabe)
- wissenschaftliche Bezeichnung für Hirsche (6.Buchstabe)