Hund, Katze oder Maus - egal wie groß (oder klein) der Patient ist, hier gibt es die Stationen rund um das Kleintier.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kuscheltiere in einem Regal: zwei Katzen, ein Hund und eine Maus im Hintergrund
Medizin für Hund, Katze und Maus, Foto: Julia Dittes

Stationen für Hund, Katze und Maus

Lernziel:

Fachgerechtes Legen eines Harnkatheters und Entnahme einer Harnprobe bei der Hündin

 

Lernziel:

Korrekter Umgang mit Patienten in der Praxis, Erlernen wichtiger tierartspezifischer Unterschiede im Handling

 

OSCE-Station

Um die Intubation bei Hund und Katze in verschiedenen Lagerungspositionen zu üben, stehen jeweils ein aufrechtes Silikonmodell sowie die erste Hilfe Simulatoren “Fluffy” (Kl11a) und “Jerry” (Kl11b) zur Verfügung.

Lernziel:

Fachgerechte Durchführung einer endotrachealen Intubation beim Kleintier

 

OSCE - Station

Lernziel:

Korrekte Durchführung einer intravenösen Injektion sowie Blutentnahme, Legen eines peripheren Venenkatheters in die V. cephalica antebrachii beim Hund

 

Lernziel:

Fachgerechtes Anlegen eines Gliedmaßenverbandes, Kenntnisse über Zusammenhang zwischen Art der Verletzung und Art des Verbandes

 

OSCE - Station

Lernziel:

Fachgerechte Probennahme mithilfe einer Feinnadelaspiration und Anfertigen eines Ausstriches inkl. Färbung (DiffQuick)

 

Diese Station wird unterstützt durch LABOKLIN. Einen Zytofarbatlas von Laboklin finden Sie im moodle-Kurs.

OSCE - Station

Lernziel:

Festigung der anatomischen Kenntnisse beim Hund

 

Lernziel:

Festigung der anatomischen Kenntnisse bei der Katze

 

Lernziel:

Festigung der anatomischen Kenntnisse

 

Lernziel:

Anhand von Tonaufzeichnungen können pathologische Veränderungen von Herz und Lunge beim Hund auskultatorisch befundet werden.

An diesem Modell können verschiedene Schritte und Techniken der Reanimation geübt werden: endotracheale Intubation, Beatmung, Palpation des Pulses, Herzdruckmassage, Legen eines Venenverweilkatheters.

Lernziel:

Durchführung einer fachgerechten Reanimation bei der Katze

 

Diese Station darf nur mit Betreuung durch ein PAUL-Teammitglied genutzt werden!

An diesem Modell können verschiedene Schritte und Techniken der Reanimation geübt werden: endotracheale Intubation, Beatmung, Palpation des Pulses, Herzdruckmassage.

Lernziel:

Durchführung einer fachgerechten Reanimation beim Hund

 

Diese Station darf nur mit Betreuung eines PAUL-Teammitglieds genutzt werden!

Zu dieser Station stehen Lehrvideos und ein Poster zur Verfügung. Das Modell eines EKG-Gerätes dient dazu, die korrekte Nutzung des Geräts sowie die Anbringung der Elektroden am Tier zu erlernen. Ein Blutdruckmessgerät steht ebenfalls zur Verfügung. 

Lernziel:

Kenntnisse zur Erstellung eines EKGs, Korrekte Durchführung einer non-invasiven Blutdruckmessung, Interpretation der Daten

 

OSCE-Station

Für diese Station werden Materialien zum selbstständigen Simulatorbau bereitgestellt, an welchem dann die Kastration durchgeführt werden kann.

Lernziel:

Wiederholung der anatomischen Grundlagen beim Bau des Simulators, Erlernen der Kastration von Hündin und Katze an einem „lowfidelity“ Simulator

 

Neben dem Modell stehen Lehrvideos am PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.

Lernziel:

Durchführung einer fachgerechten Augenuntersuchung beim Hund

OSCE-Station Propädeutik

Lernziel:

Fachgerechtes Legen einen Harnkatheters beim Rüden und Entnahme einer Harnprobe

OSCE - Station

Das Lernmaterial zu dieser Station steht am PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Zusätzlich können die erlernten Schritte an Station Kl24 (Hautgeschabsel) praktisch geübt werden. 

Lernziel:

Fachgerechte Untersuchung der Haut beim Hund, Entnahme eines oberflächlichen und tiefen Hautgeschabsels

 

OSCE-Station Propädeutik

Diese Station beinhaltet mehrere Themenkomplexe: Kopfnerven und Segmentalnerven, Korrekturreaktionen, Segmentale Reflexe, Tiefenschmerz, Bizepssehnenprobe, Orthopädische Untersuchung, Ortolani/Barlow Test, Schubladentest

Lernziel:

Fachgerechte Untersuchung des Patienten in Hinblick auf neurologische oder orthopädische Fragestellungen, Festigung der Handgriffe und korrektes Vorgehen bei der Untersuchung

 

 

Es stehen mehrere ausgearbeitete Fälle zu verschiedenen internistischen Fragestellungen zur Bearbeitung zur Verfügung. Jeder Fall kann Schritt für Schritt in einem Schiebesystem durchdacht werden. Die Station wird ergänzt durch ein Nachschlagewerk, das die gängigen Laborparameter näher erklärt und das während der Nutzung der Station zu Rate gezogen werden kann.

Lernziel:

Interpretation von Laborwerten, Bearbeitung von Fällen

Das Skript zur Station finden Sie im moodle-Kurs.

Am Ultraschallgerät „Sequoia 512“ sollen unterschiedliche Fertigkeiten erlernt werden: richtige Auswahl und korrekter Umgang mit dem Schallkopf, Benutzung bzw. Einstellung einfacher Parameter (Eindringtiefe, Dynamik, Doppler, etc.).

Lernziel:

Korrekte Durchführung einer Ultraschalluntersuchung

Diese Station darf nur mit Betreuung eines PAUL-Teammitglieds genutzt werden!

An dieser Station soll mithilfe eines abstrakten Modells der Umgang mit einem starren Endoskop erlernt und die Schulung der Auge-Hand-Koordination gefördert werden.

Lernziel:

Technischer Aufbau des Gerätes, korrekter Umgang mit einem starren Endoskop, Einsatz der Optik und Orientierung im Raum

 

Diese Station darf nur mit Betreuung eines PAUL-Teammitglieds genutzt werden!

Lernziel:

Auffinden der Blase und korrekte Entnahme einer Harnprobe mittels Zystozentese bei Hund und Katze sowohl ultraschallgestützt, als auch “blind”

 

Mit laminierten Lernkarten können an dieser Station diverse Fallbeispiele von Rassedispositionen bei Hunden besprochen und durchgespielt werden. Eine Abdeckkarte ermöglicht auch das eigenständige Üben.

Lernziel:

Einschätzung und Erkennen von Rassedispositionen beim Hund

 

Lernziel:

Durchführung einer fachgerechten Ohruntersuchung beim Hund, inklusive korrektes Handling

OSCE-Station Propädeutik

Mithilfe einer Kiwi und Öl kann der Unterschied zwischen einem oberflächlichen und einem tiefen Hautgeschabsels nachvollzogen werden. Diese Station dient der praktischen Anwendung der erlernten Schritte aus Station Kl16.

Lernziel:

Entnahme eines oberflächlichen und tiefen Hautgeschabsels

 

OSCE-Station Propädeutik

Lernziel:

Fachgerechte Durchführung einer Allgemeinuntersuchung beim Hund sowie Auffinden und Benennen der Lymphknoten 

 

OSCE-Station

Lernziel:

Korrekte orale Eingabe von Medikamenten in verschiedener Form (Tabletten, flüssig, etc.), inklusive Handling

 

Das könnte Sie auch interessieren

Stationsangebot

mehr erfahren

Projektarbeiten

mehr erfahren