Die Forschungsgebiete unserer Klinik reichen von klinischen Schwerpunkten der Anästhesiologie und Bildgebung bis zur Stammzellforschung.

Forschung
Die Forschungsgebiete der Klinik für Pferde umfassen folgende Bereiche:
- Orthopädie
- Chirurgie
- Anästhesiologie
- Bildgebende Diagnostik
- Regenerative Medizin
- Stammzellforschung
- Innere Medizin
- Reproduktionsmedizin
2020
- Daniela Mader
Darstellung des Ligamentum sesamoideum distale impar im Niederfeld-MRT und Vergleich pathomorhologischer Befunde mit histologischen Untersuchungen. - Birthe Fritsche
Cone-Beam-Computertomographische Untersuchung der Halswirbelsäule am stehenden Pferd im Zusammenhang mit klinischen, röntgenologischen und
szintigraphischen Befunden. - Luise Brandt
Tenogene Differenzierung mesenchymaler Stromazellen unter dem Einfluss ausgewählter Entzündungsfaktoren und zyklischer Dehnung durch einen Bioreaktor. - Britta Fischer
Intravitreal injection of low-dose Gentamicin: an alternative method of management for equine recurrent uveitis - Michael Holler
Untersuchung zur Prävalenz von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in einer Pferdeklinik - Sebastian Johannes Stumpf
Erarbeitung und Evaluierung eines webbasierten Lernprogramms zur Lahmheitsuntersuchung des Pferdes
2019
- Luise Brandt
Tenogene Differenzierung mesenchymaler Stromazellen unter dem Einfluß ausgewählter Entzündungsfaktoren und zyklischer Dehnung durch einen Bioreaktor. - Susanne Roth
Tenogene Differenzierung equiner multipotenter mesenchymaler Stromazellen unter dem Einfluss von Transforming Growth Factor Beta-3 und Bone Morphogenetic. - Julia Offhaus
Die magnetresonanztomografische Darstellung mesenchymaler Stromazellen in equinem Sehnengewebe mit Hilfe des Magic-Angle-Effektes. - Susanne Kobelt
Histomorphologische Charakterisierung des Lungenparenchyms nach Thoraxtrauma und Anwendung zweier verschiedener maschineller Beatmungsformen am Modell Schwein. - Aline Hillmann
Vergleichende Charakterisierung und serumfreie Kultivierung humaner und equiner mesenchymaler Stromazellen. - Sarah Doll
Metaanalyse klinischer Studien 1983-2016 zur langfristigen Gebrauchsfähigkeit von Sportpferden nach Behandlung von natürlich entstandenen Erkrankungen der oberflächlichen und der tiefen Beugesehne und des Fesselträgers entweder allein mit kontrollierter Bewegung oder kombiniert mit einem potenziell regenerativen Therapeutikum. - Melanie Bohner
Vergleichende Analyse verschiedener quantitativer Auswertungsverfahren zur Beurteilung der Sehnenheilung des Pferdes in Magnetresonanztomographie und Ultraschall. - Mohammed Ismail Adam Ibrahim (Medizinische Tierklinik)
Effects of Flunixin Meglumine, Metamizole and Phenylbutazone on Equine Kidney Functions and Urinary Mucus and Immunoglobulin A (IgA) Secretions.
2018
- Florian Zettl
Intraartikuläre Anwendung von autologem konditioniertem Plasma und Natrium-Pentosanpolysulfat bei Hufgelenkerkrankungen des Pferdes – eine klinische, prospektive, randomisierte, vergleichende Studie. - Rasha Yassin Fadl Elmola Elkhidr
Hypotension during general anaesthesia in horses – a retrospective analysis of the maintenance phase. - Miguel Espina Medina
Optimierung der Transportbedingungen von mesenchymalen Stromazellen für die klinisch-therapeutische Anwendung am Pferd. - Monika Abraham
Jejunoileostomie versus Jejunozäkostomie.
2017
- Johannes Walliser
Relation der Hufbein- und Kronbeinlänge zur Dicke der dorsalen Hufwand von Pferden unter Berücksichtigung der Röntgenprojektion. - Amelie Plenge
Untersuchung der tenogenen Differenzierbarkeit equiner mesenchymaler Stromazellen im In-vitro-Sehnenregenerationsmodell. - Carolin Horstmeier
Untersuchungen zur Biodistribution multipotenter mesenchymaler Stromazellen nach intraläsionaler Applikation in induzierte Defekte equiner oberflächlicher Beugesehnen.
2016
- Christiane Ionita
Vergleich der Zytokinprofile verschiedener equiner autologer Orthobiologika. - Jennifer Covi
Einfluss des vascular endothelial growt factor-Inhibitoren Bevacizumab auf die Differenzierung eines In-vivo-Gefäßnetzwerkes unter Radiotherapie mit Etablierung eines Evaluationsalgorithmus. - Bettina Döring
Vergleichende Darstellung röntgenologischer Befunde am Strahlbein und Hufgelenk des Pferdes gemäß dem Röntgenleitfaden 2007 und computertomographischen Befunden. - Sara Inger Jones
Vergleich von röntgenologischen Befunden im Rahmen des Röntgenleitfadens 2007 und computertomographischer Darstellung pathomorphologischer Veränderungen an Fesselbein, Gleichbeinen und Fesselgelenk des Pferdes. - Ina Erbe
Vergleich verschiedener Dezellularisierungsprotokolle zur Entwicklung eines Sehnen-Zell-Konstruktes auf Grundlage equiner Beugesehnen. - Stefanie Schmidt
μMRT-Darstellung einer stammzellbasierten Therapie chronischer fokaler Knorpeldefekte am Schafsmodell. - Felicitas Päbst
Oberflächenantigen- und Sehnenmarkerexpression equiner multipotenter mesenchymaler Stromazellen.
2015
- Nadine Dudziak
Laparotomie beim Fohlen - dargestellt am Patientengut der Chirurgischen Tierklinik Leipzig.
2014
- Anja Sporn
Optimierung von Bildqualität und Bewegungskorrektur szintigraphischer Aufnahmen der Wirbelsäule des Pferdes. - Claudia Gittel
Einfluss von Ursprungsquelle und Isolationsmethode auf zellbiologische Charakteristika equiner mesenchymaler Stromazellen. - Kathrin Schröder
Indikationen und Gewebeverträglichkeit der selbstquellenden Hydrogelexpander bei verschiedenen Tierarten. - Mahmoud Mageed
Morphometric analysis of the sheep thoracolumbar spine using computed tomography and it`s comparison with human. - Stephanie Dorst
Diagnostik und Therapie des progressiven Siebbeinhämatoms beim Pferd. - Thomas Stöckl
Vergleichende bilaterale magnetresonanztomographische Untersuchungen der Hufregion im Niederfeld-MRT.
2013
- Katja Dorn
Thorakoskopie beim Rind. - David Lichtenberg
Vergleichende Untersuchungen der Immunabschirmung und in-vivo Chondrogenese verkapselter humaner Stammzellen in Mäusen. - Alice Manders
Entwicklung eines Sehnendefekt-Modells beim Schaf zur Simulation von Core Lesions–Literaturreview und Methodenentwicklung ex-vivo. - Dagmar Berner
Der Einfluss der Kopfhalshaltung auf die röntgenologische Darstellung der Hals- und Brustwirbelsäule des Pferdes. - Usama Hagag
Radiography, ultrasonography and computed tomography of the dromedary camel tarsus (One humped camel).
2012
- Janina Burk
Klinische Anwendung und vergleichende Charakterisierung equiner mesenchymaler Stromazellen. - Philipp Hoffmann
Untersuchung zur Fixierung von Knorpelgewebe mittels laserinduzierter Koagulation. - Schreiber, Helen Therese Elke
Die Rolle der Interleukin-10-Gabe auf die posttraumatische systemische Inflammation und Organdysfunktion am Mausmodell. - Sophie Christine Graf
In vitro-Evaluierung der Kompatibilität von Vollblut und Blutplasma als Ausgangsmaterial zur Herstellung Matrix-assoziierter Chondrozytentransplantate unter Verwendung equiner Chondrozyten. - Lydia Hildebrandt
Untersuchungen der Knochenheilung unter Einsatz von Hydroxyapatit oder ß-Tricalciumphosphat sowie deren Kombinationen mit autologen Stammzellen und Knochenmark am Tiermodell Schwein. - Astrid Klein
Transkutane und intraoperative Ultraschalluntersuchung des Pankreas am stehenden Pferd. - Ina Lorenz
Die Darstellung der Seitenbänder des Hufgelenkes und ihrerer Erkrankungen am stehenden Pferd.
2011
- Veit, Christin
Proliferations- und Differenzierungspotential oviner und equiner mesenchymaler Stammzellen nach Markierung mit superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln sowie deren Nachverfolgbarkeit mittels Magnetresonanztomographie - Koziol, Manja
Quantitative Untersuchungen zur Entstehung pulmonaler Reaktionen infolge Applikation des α2-Rezeptoragonisten Xylazin beim Schaf - Lutz, Sebastian Raphael
Intraläsionale Anwendung von autologem thrombozytenangereicherten Plasma und xenogener, azellulärer, porziner Matrix bei Fesselträgerläsionen beim Pferd - eine klinische, vergleichende Studie - Löw, Johanna
Die Generierung axial vaskularisierten Knochengewebes im arteriovenösen Gefäßschleifenmodell des Schafes - Troillet, Julien Paul
Magnetresonanztomographische Studie zur altersabhängigen Abbildung der Wachstumsknorpel des distalen Radius des Pferdes unter besonderer Berücksichtigung des Epiphysenfugenknorpels - Richter, Carolin
Fluorometrische Detektion von Protoporphyrinen in Tumorzellen mittels einer mikrooptischen Sonde.
2010
- Keyl, Margarethe
Quantitative Auswertung von Skelettszintigrammen mittels der „Regions of Interest“-Technik an der kaudalen Halswirbelsäule des Pferdes - Bergmann, Maria
Ermittlung des Auftretens von Komplikationen bei Gelenkpunktionen beim Pferd
2009
- Anna Maria Adrian
MRI T1 mapping of the equine distal limb for optimised fat suppression imaging: research on a Hallmarq Standing MRI System
2008
- Wolff, Kerstin
Gasaustausch während Inhalationsanästhesien beim Pferd -Vergleichende Untersuchung von sofortigem und verzögertem Einsatz der IPPV (Intermittent Positive Pressure Ventilation)
2007
- Grönlund, Sandra
Evaluation of the role of a biological medication, reacre® agricura, in the treatment of digital dermatitis in dairy cattle - Lempe, Renate Antonia
Vergleichende magnetresonanztomographische Untersuchung am plantaren Aspekt des Tarsus des Pferdes - sonographische und histologische Korrelation des M. interosseus medius an der Hintergliedmaße des Pferdes - Elnahas, Ayman
Ultasonographical examination of one humped camels´(Camelus dromedarius)liver with some haematological and biochemical aspects - Schleich, Simone
Einfluss der vasoaktiven Substanzen Dopamin, Dobutamin und Dopexamin auf den regionalen CO2-Partialdruck der Darmmukosa, sowie auf verschiedene kreislaurelevante Parameter nach experimentell induzierter Endotoxämie im Versuchstiermodell
2006
- Ehlert, Anja
Röntgenanatomische und querschnittsanatomische Untersuchungen unter Berücksichtigung magnetresonanztomographischer Befunde an der Hintergliedmaße des Rindes
2004
- Vilsmeier, Andrea
Untersuchungen zur Hufform und zum Hufhornwuchs beim Esel (Equus asinus) - Schwan, Marco-Maximilian
Quantitative assessment of nuclear bone scans using the “region of interest” technique as applied to the navicular bone and insertion of the deep digital flexor tendon regions in the distal phalanx of the horse - Klotz, Dory Kathrin
Der Vergleich transkutaner und laparoskopischer Ultraschalluntersuchungen an den Nieren der Pferde
2003
- Kuhn, Mathias
Vergleichende Untersuchung von Halothan und Isofluran während laparoskopischer Eingriffe beim Pferd
2002
- Schroth, Silke
Anatomische und histologische Untersuchungen an den Hufen von Connemara-Ponys, Irischen Huntern und Englischen Vollblütern - Jeanette Theißen
Pulmonale Funktionen und Herzfrequenz bei thorakoskopischen Eingriffen am stehenden Pferd. - Plato, Guido von
Der Einfluss des arteriellen Blutdruckes auf das Totraumvolumen während der Insoflurannarkose beim Pferd - Gödicke, Thomas
Untersuchungen zur Auswirkung der Schräglagerung des Kapnoperitoneums auf wichtige hämodynamische Parameter während der Laparoskopie beim spontan atmenden Kalb unter einer Ketamin-Xylazin-Allgemeinanästhesie
2001
- Marxen, Ira
Quantitative, biochemische, zelluläre und makroskopische Synoviaanalyse von Vorderfußwurzel-Mittelgelenk, Fessel-, Kron- und Hufgelenk des Pferdes - Landmann, Beate
Transkutane, Intraoperative und Laparoskopische Ultraschalluntersuchungen an den Nieren des Rindes - Delling, Uta
Intraoperative Ultraschalluntersuchung der Leber und der Gallenblase des Rindes
2000
- Bünger, Frederic
Histomorphometrische Befunde am M. gluteus medius von Pferden ausgewählter deutscher Warmblutrassen- Selektionskriterium für die sportliche Veranlagung?
2020
- Prof. Dr. Janina Burk-Luibl
Wirkungsweisen mesenchymaler Stromazellen bei der Sehnenheilung: Tenozytenersatz oder Immunzellmodulation?
2016
- Dr. Uta Delling
Untersuchungen zum Einsatz mesenchymaler Stromazellen zur Behandlung der Osteoarthrose des Pferdes.
2014
- Dr. Doreen Scharner
Thorakoskopische Untersuchungen an Pferd und Rind. - Dr. Kerstin Gerlach
Die magnetresonanztomographische Untersuchung ausgewählter Bereiche des Pferdekopfes.
Im Forschungsbericht der Universität Leipzig finden Sie unsere aktuellen Forschungsprojekte.
Im Forschungsbericht der Universität finden Sie die Publikationen unserer Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.