In der Vorlesung Labortierkunde im 5. Fachsemester präsentieren Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte der Versuchstierkunde und den Umgang mit diversen Versuchstierarten wie Mäuse und Fische aber auch Schweine, Hunde und Affen. Dabei richtet sich die Vorlesung sowohl an Studierende der Veterinärmedizin als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Leipzig und externen Forschungseinrichtungen.

Der Einsatz von Tieren in der biomedizinischen Fortschritt ist auch heute noch, trotz vielfältiger neuer Modellsysteme, unerlässlich. Wir gehen Fragen rund ums Tierwohl im Tierversuch nach, erörtern ethische Aspekte, zeigen Alternativmethoden zu Tierversuchen auf, stellen Krankheitsmodelle für Mensch und Tier vor und zeigen wie man die Tiere entsprechend ihren ethologischen Bedürfnissen richtig hält und züchtet.

Die Vorlesungsreihe steht interessierten Personen aus dem Bereich der biomedizinischen, tierexperimentellen Forschung, vom Tierpfleger bis zur Wissenschaftlerin offen und wird von der zuständigen Behörde als Weiterbildungsnachweis im Bereich Versuchstierkunde anerkannt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
In der Vorlesung Labortierkunde gehen wir unter anderem auf den sachgerechten Umgang mit Versuchstieren ein. Foto: Colourbox

Inhalt und Lernziele der Vorlesung Labortierkunde

Die 14-stündige Vorlesung Labortierkunde richtet sich an die Studierenden der Veterinärmedizin im fünften Fachsemester. Ebenso steht sie dem wissenschaftlichen und technischen Personal sowie den Tierpflegern unserer Universität offen. Darüber hinaus können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter externer Forschungseinrichtungen daran teilnehmen. Die Vorlesung wird von der Tierschutzbehörde als Weiterbildung für tierexperimentell tätige Personen anerkannt. Dafür erhalten Sie nach jedem Besuch einer Vorlesung einen Weiterbildungsnachweis.

Studentinnen und Studenten können am Ende der Vorlesungsreihe eine freiwillige Klausur schreiben. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, dass die theoretischen Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten vorhanden sind. Diese Bescheinigung wird von den betreffenden Tierschutzbehörden anerkannt.

Die behandelten Themen können sich von Jahr zu Jahr ändern, hier eine Auswahl der Themen

  • Die Maus als Versuchstier
  • Mausmodelle in der Alzheimerforschung
  • Ethische Aspekte von Tierversuchen
  • Primaten im Tierversuch
  • Alternativmethoden zum Tierversuch - eine neue Plattform zur Information über Tierversuche – ProTest
  • Zebrafische und Xenopus als Versuchstiere
  • Tiermodelle für ZNS-Bewegungsstörungen
  • Tierversuche in der pharmakologischen Toxikologie
  • Das Schwein im Tierversuch (inkl. Xenotransplantationen)
  • Der Hund als Versuchstier
  • Das Schaf als Versuchstier
  • Nacktmulle im Tierversuch

Die Lernziele richten sich nach den in der Vorlesungsreihe behandelten Themen. Da die Themen sich jährlich ändern können, sind sämtliche Lernziele aufgeführt.

Nach der Vorlesung können Sie:

Tierversuche

  • Aufgaben eines Tierschutzbeauftragten erläutern

  • Rechte und Pflichten eines Tierschutzbeauftragten benennen

  • Berufsgruppe(n) aus der sich Tierschutzbeauftragte rekrutieren benennen

  • rechtliche Grundlagen für die Durchführung von Tierversuchen erläutern

  • Erläutern, welche Versuche anzeige- und welche genehmigungspflichtig sind

  • Erklären, was laut TSchG ein Tierversuch ist

Maus

  • Inzucht bei Mäusen definieren und beschreiben
  • Inzuchtlinien (Maus) nennen
  • Einsatzgebiete für Inzuchtlinien erläutern
  • Auszucht bei Mäusen beschreiben können-Einsatzgebiete für Auszuchtlinien erläutern
  • Physiologische und zuchtphysiologische Daten der Labormaus benennen
  • Haltungssysteme und Haltungsformen (vor allem in Bezug auf Hygiene-Standards) erläutern
  • Sachgerechte Haltungsbedingungen und daskorrekte Handling von Mäusen erläutern

Tiermodelle Alzheimer

  • Tiermodelle für die Alzheimersche Erkrankung (AD) beschreiben
  • Verhaltenstests für die Verwendung von Labormäusen in der AD ausführlich erläutern

Bioethik

  • verschiedene "Arten" der Bioethik benennen und erklären
  • den Begriff der "moralischen Gemeinschaft" erläutern

Primaten

  • Wissenschaftliche/Medizinische Erkenntnisse, die mit Hilfe von Versuchen an Primaten gewonnen worden sind, benennen
  • Sachgerechte Haltungsbedingungen und das korrekte Handling von Primaten erläutern
  • Erlaubte Versuche an Primaten beschreiben

Ersatzmethoden

  • Das Prinzip der 3R erklären können-Beispiele für Alternativmethoden und ihr Tierversuchs-Pendant erläutern und benennen
  • Grundlagen und Eckpunkte für die Erstellung eines Tierversuchsantrags erläutern

Fische

  • Haltungsbedingungen von Fischen (insb. Danio rerio) beschreiben
  • Haltungssysteme erläutern
  • Einsatzgebiete für Larven und adulte Fische benennen

Frösche

  • Haltungsbedingungen von Fröschen (insb. Xenopus laevis) beschreiben
  • Haltungssysteme erläutern
  • Einsatzgebiete für Eier, Larven und adulte Frösche benennen
  • das korrekte Handling von Krallenfröschen erläutern

Tiermodelle Parkinson

  • Tiermodelle für Morbus Parkinson beschreiben
  • Verhaltenstests für die Verwendung von Labormäusen in der Morbus Parkinson-Forschung ausführlich erläutern
  • Grundlagen der Etablierung einer Krankheit im Tiermodell erläutern
  • Grundlegende Kenntnisse über die Etablierung eines Tiermodells für ein Krankheitsbild erlangen

Entwicklung eines Medikaments

  • Tierarten/-gattungen nennen, die bei Untersuchungen zur Entwicklung eines Medikaments notwendig und vorgeschrieben sind
  • Testungen, die z.B. für die Toxikologie notwendig sind, erläutern und zeitlich (Dauer) einordnen
  • Die Spezieszusammensetzung für die beste Vorhersage der Nebenwirkungen beim Menschen erläutern
  • Nebenwirkungen beschreiben können, die nicht durch Tierversuche ermittelt werden

Schwein

  • Benennen, für welche Spezies das Schwein als Versuchstier verwendet wird
  • Erläutern für welche Organsysteme des Menschen Schweine als Modell besonders geeignet sind
  • Schweinerassen, die in der biomedizinischen Forschung Verwendung finden, nennen
  • Risiken und Chancen der Xenotransplantation von porcinen Organen für den Menschen erläutern können-das korrekte Handling von Schweinen (z.B. bei der Probengewinnung) erläutern

Hund

  • Beispiele für Versuche an Hunden benennen
  • Beispiele für den Hund als Krankheitsmodell des Menschen erläutern
  • Sachgerechte Haltungsbedingungen und das korrekte Handling von Hunden erläutern

Schaf

  • Beispiele für Versuche an Schafen benennen
  • Beispiele für das Schaf als Krankheitsmodell des Menschen erläutern
  • Sachgerechte Haltungsbedingungen und das korrekte Handling von Schafen erläutern

Nacktmull

  • Beispiele für Versuche an Nacktmullen benennen
  • Sachgerechte Haltungsbedingungen und das korrekte Handling von Nacktmullen erläutern

Das könnte sie auch interessieren

Vorlesung Immunologie

mehr erfahren

Vorlesung Tierzucht und Genetik

mehr erfahren

Vorlesung Zoologie

mehr erfahren

Fokus Blut und Abwehr

mehr erfahren

Projektarbeiten

mehr erfahren