Wie kommt man zur richtigen Diagnose? Wie sollten Proben versendet werden? Ist die Milch noch gut und was ist das eigentlich für ein Fisch? Antworten auf diese Fragen gibt es an den folgenden Stationen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Nahaufnahme einer Hand mit einer bis 3 ml gefüllten 5-ml-Spritze
erfolgreiche "Blut"entnahme, Foto: Maria Jahn

Lsp1: Histopathologie -"Schwarzer Peter"

Erkennen und Befunden histopathologischer Bilder aus dem Histologiekurs, Lernen von Pathogenese und Ätiologie


Lsp2: Antibiotika - “UNO”

Erlernen von Antibiotika-Klassen, Wirktyp und -mechanismus, Anwendungsbereich und Kennen von Reserveantibiotika

Lernziel:

Ermittlung des Luftammoniakgehaltes

Verschiedene Futterproben stehen zur Verfügung, es kann auch eine Saatgutprobe zur Übung mit nach Hause genommen werden.

Lernziel:

  • Beurteilung von Heu-und Strohproben auf ihre Eignung als Futtermittel
  • Bestimmung von Körnern und Saaten und Beurteilung ihrer Inhaltsstoffe

Am PC stehen verschiedene Fallbeispiele für eine Rationsberechnung beim Fleischfresser mit Auflösung zur Verfügung.

Lernziel:

Anhand vorgegebener Beispiele soll die Berechnung von Rationen für Fleischfresser gefestigt werden.

 

Das Rationskalkulationsprogramm, sowie Aufgabenstellungen und Informationen finden Sie im moodle-Kurs

Verschiedene Fälle von iNUVACS, stetige Erweiterung geplant, englisch und deutsch

Lernziel:

Die Studierenden sollen lernen, wie sie eine Anamnese erheben, mit schwierigen Situationen umgehen, auf verschiedene Typen von Patientenbesitzern eingehen oder auch mit Kollegen kommunizieren.

 

Lernziel:

Erkennen…

  • der Fleischanteile von Rind, Schwein, Schaf
  • verschiedener Süß-und Salzwasserfische
  • verschiedener Meerestiere

Ein Kasten mit 94 Präparaten steht zur Mikroskopie zur Verfügung.

Lernziel:

Erkennen verschiedener Gewebe sowie Feststellung und Beschreibung der pathologischen Befunde

 

Lernziel:

Wie müssen Proben korrekt verpackt werden, damit sie nach Versand im Labor auch unversehrt ankommen UND auswertbar sind? Wie müssen sie gekennzeichnet sein?

 

Diese Station wird freundlicherweise unterstützt durch Laboklin.

Lernziel:

Korrekte Durchführung einer Blutgasanalyse und eines Blutbildes sowie deren Auswertung

Diese Station darf nur mit Betreuung eines PAUL-Teammitglieds verwendet werden!

Zur Verfügung stehen Rezeptvordrucke sowie Beispiel-Verschreibungsaufgaben und deren Lösungen.

Lernziel:

Korrekte Verschreibung von Medikamenten für verschiedene Indikationen und Tierarten 

Das könnte Sie auch interessieren

Stationsangebot

mehr erfahren

Projektarbeiten

mehr erfahren