Herzlichen Dank für die Teilnahme am Adventskalender! Wer steckt eigentlich dahinter? Das sehen Sie hier, ein herzlicher Dank geht an Raja für die zahlreichen Rätsel und an Anke, Martin und Sabrina für die Fälle!
Das PAUL-Team wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
das PAUL-Team 2021: von links: Martin Tzschoppe, Julia Dittes, Sabrina Erdmann, Anke Hattenhauer, Raja Richter Quelle: (c) Julia Dittes

Im Folgenden finden Sie die Auflösungen der Adventsrätsel! Haben Sie alles gewusst?

05.12.

Hier ging es um Nahttechniken, die unser Wichtel probiert hat. Ganz schön knifflig am Anfang aber wenn man ausreichend übt, geht es gleich viel leichter von der Hand.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Unser Wichtel übt fleißig. (c) Julia Dittes

Ganz richtig war, wer hier auf B Kürschner-Naht getippt hat.

Genäht hat unser Wichtel natürlich mit einem Nadelhalter nach Mayo-Hegar, einer Nadel-Faden-Kombination, einer chirurgischen Pinzette und einer Fadenschere.

06.12.

Pferdezähne - groß, schmelzfaltig, besonders. Das dachte sich auch unser Weihnachtswichtel.

Auf dem Bild hat er natürlich den M1 im Quadranten 3 unter die Lupe genommen. Antwort D ist richtig.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Was für ein Zahn ist das wohl? (c) Julia Dittes

Die Zahnaltersschätzung sollte natürlich an den Incisivi, den Schneidezähnen erfolgen. Hier geht es um Kundenspur, Zahnsternchen, Zahnstellung und -form und vieles mehr.

Auch wichtig im Physikum! Da hilft nichts als üben, üben, üben - und PAUL hält einige Gebisse bereit!

10.12.

Anatomie, verlass mich nie. Das Verständnis des anatomischen Bauplans ist von übergeordneter Bedeutung für die Tätigkeit als Tierarzt. Unser Wichtel hat einige Knochen genauer untersucht.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Hier wirft er einen Blick durch die Orbita am Pferdeschädel, (c) Julia Dittes
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Und das war ein kritischer Blick durchs Foramen obturatum am Becken, (c) Julia Dittes

Am Schädel ging es spannend weiter...

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Zahlreiche Löcher für Gefäß- und Nervendurchtritte sind an einem Schädel zu finden, (c) Julia Dittes

Unser Wichtel hat den Anatomiekurs aufmerksam verfolgt und benennt:

1 Foramen lacerum mit Incisura carotica medialis et lateralis und Incisura ovalis: hier ziehen Arteria carotis interna, N. vagus, N. glossopharyngeus, N. mandibularis

2 Foramen maxillare: V/A/N. infraorbitalis

3 Meatus acusticus externus

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Gelenkanatomie gehört zum Grundverständnis der Bewegungslehre. (c) Julia Dittes

Richtig lag hier, wer das Kniegelenk erkannt hat. Articulatio genus auf schlau. Dabei handelt es sich um ein zusammengesetztes Gelenk aus dem Kniescheibengelenk und dem Kniekehlgelenk - zusammengehalten durch eine Vielzahl von Bändern und gedämpft durch die Menisci.

Und Schlitten fährt hier natürlich die Patella, die Kniescheibe, das größte Sesambein des Körpers.

Und das hier ist natürlich ein Brust- bzw. Thorakalwirbel. Pferde haben insgesamt 18, die mit den längsten Dornfortsätzen befinden sich im Bereich des Widerristes. Rinder besitzen 13 solcher Vertebrae thoracicae.

15.12.

Wo hatte sich der Wichtel denn hier hinverirrt?

Natürlich sitzt unser Wichtel hier auf dem Milz-Nieren-Band, eine Struktur über die sich gern Darmschlingen schieben und verlagern, was zu starken Schmerzen führt und im Ernstfall zum Absterben des inkarzerierten Darmteils führen kann.

Und es ist die linke Niere, die beim Pferd herzförmig ist.

 

Haben Sie sich auch noch an die Taenienzahl erinnern können? Für die Orientierung in der Bauchhöhle ist es wichtig die Taenienanzahlen der einzelnen Darmabschnitte zu kennen. Das Caecum hat 4, das Colon ventrale dextrum, die Flexura sternalis und das Colon ventrale sinistrum ebenfalls, die Flexura pelvina und das Colon dorsale sinistrum haben nur 1 Taenie. Die Flexura diaphragmatica schließt sich mit 3 Taenien an, ebenso wie das Colon dorsale dextrum. Colon transversum und descendens weisen jeweils 2 Taenien auf (4 - 4 - 4- 1 - 1 - 3 - 2 - 2).

Wer das nicht mehr wusste, sollte schnellstens im PAUL seine Wissenslücken auffüllen ;-)

16.12.

Last Christmas ist nicht ganz der passende Takt zum Herzton, dennoch hat unser Wichtel eine Vorliebe für diesen Song.

Die normale Herzfrequenz des Hundes leigt natürlich bei 60-160 Schlägen pro Minute, je nach Größe des Tieres.

 

Für PABST hatten wir die Antwort in der Tabelle schon verraten. Wem ist das aufgefallen?

 

Aber wenigstens den Auskultationsbefund der Lunge mussten Sie noch erraten. Die richtige Antwort ist:

Obstruktion der größeren und kleineren Bronchien; physiologisch: Atemfrequenz: 15-30/min; kostoabdominal; ein vesikuläres („w“) bis ggr. verschärft, gleichmäßig über dem Thoraxfeld

17.12.

"Ich bin ein Wichtel, holt mich hier raus!" - so hatte der Weihnachtswichtel diesmal eingeleitet. Im Escape Room war er auf die Luftsackmykose des Pferdes gestoßen.

Verursacht wird die Erkrankung durch: Aspergillus fumigatus, Aspergillus nidulans, Aspergillus sp., Penicillium sp., Mucorales. Als Therapie kommen Pharmakotherapi und ein chirurgischer Eingriff in Frage.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Was für ein merkwürdiges Instrument... (c) Julia Dittes

Diese spannende Instrument ist natürlich eine Impföse. Vor und nach jeder Nutzung ist es unabdingbar die Öse Abzuflammen bis sie rot glüht - passend zu Raacherkarzln in der Weihnachtszeit ;-)

Kommen Sie doch gern einmal in unserem Escape Room vorbei und testen Sie ihr mikrobiologisches Wissen!

22.12.

Wer bei diesem Schädel auf Reh(kitz) getippt hat, lag ganz richtig.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Schädel eines Rehkitz' Quelle: (c) Martin Tzschoppe

23.12.

Das gesamte Lösungswort für diesen Tag heißt "Feliz Navidad". Die Lösungen für die einzelnen Fragen lauten wie folgt:

  1. facialis
  2. Echinococcus multilocularis
  3. Larynx
  4. Pruritus
  5. Holzbiene
  6. Nebennierenrinde
  7. Parvovirus
  8. Vitiligo
  9. Kolitis
  10. D
  11. Aspergillose
  12. Cervidae