Das Landwirtschaftspraktikum bietet für Studierende der Veterinärmedizin die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen im Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren zu sammeln und die Haltung von diesen zu sehen und zu erfahren. Auf dem LFG kann das zweiwöchige Pflichtpraktikum abgeleistet werden.
Praktikum
Während der Semesterferien besteht die Möglichkeit das zweiwöchige landwirtschaftliche Praktikum im Rahmen des Curriculums zu absolvieren. Während der Praktikumszeit erfolgt die Unterbringung im Wohnheim des LFG Oberholz. Im Rahmen des Praktikums lernen Sie die täglichen Arbeitsabläufe zur Versorgung, Reproduktion und Gesunderhaltung der Tierbestände kennen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erzeugung von Futter. Sie werden mit den Grundarbeiten und Maßnahmen im Ackerbau in Berührung kommen.
Die praktischen Erfahrungen werden am Nachmittag in weiterführenden Seminaren vertieft.
Die Mitarbeiter/-innen des LFG stehen Ihnen jederzeit für Fachfragen zur Verfügung.
Anmeldung
Das Landwirtschaftspraktikum müssen Sie vor der Anmeldung zum Physikum absolvieren. Der Semestersprecher oder die Semestersprecherin übernehmen die Anmeldung der Teilnehmer. Terminwünsche berücksichtigen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Um sich anzumelden, wenden Sie sich an den aktuellen Semestersprecher oder -sprecherin. Die Daten werden gesammelt an das Lehr- und Forschungsgut weitergeleitet.
Praktikumsbeginn:
Am ersten Tag um 8:00 Uhr mit einer Einweisung.
Praktikumsende:
Am Samstag der Folgewoche.
Was Sie wissen sollten
Bitte bringen Sie mit:
- ein Paar saubere Gummistiefel
- Arbeitskleidung (Hose, Hemd, Pullover, Jacke etc.)
- Schreibzeug
- Handtücher, Waschzeug
Vorhanden:
- Bettwäsche wird gestellt
- Abschließbare Kühlschrankfächer
- Kochplatten, Mikrowelle, Geschirr, Besteck
Bitte beachten Sie: Es ist zu Beginn eine Kaution in Höhe von 20 Euro zu hinterlegen.
Das Mitbringen von Hunden und anderen Haustieren ist nicht gestattet.