Erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie uns Kotproben zur Untersuchung zusenden möchten. Dabei sind tierartspezifische Unterschiede zu beachten. Nicht jede Untersuchung macht für jedes Tier Sinn. Daher haben wir unsere Erläuterungen an die verschiedenen Tierarten angepasst.

Verfahrensweise

  • Eine Einsendung durch Privatpersonen ist jederzeit möglich.

  • Füllen Sie den entsprechenden Untersuchungsantrag aus und unterschreiben Sie diesen. Bitte auf deutlich lesbare und vollständige Adresse achten. Bitte versenden Sie die Proben so, dass sie das Labor spätestens am Freitag per Post erreichen. Den Untersuchungsantrag finden Sie rechts sortiert nach Tierarten.
  • Ein Hautgeschabsel lassen Sie bitte von Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt entnehmen.

Leitfaden zur Einsendung

  • Füllen Sie den entsprechenden Untersuchungsantrag aus und unterschreiben Sie diesen. Bitte auf deutlich lesbare und vollständige Adresse achten. Bitte versenden Sie die Proben so, dass sie das Labor spätestens am Freitag per Post erreichen. Den Untersuchungsantrag finden Sie weiter unten sortiert nach Tierarten.
  • Die Bearbeitungszeit hängt vom Probenaufkommen ab und beträgt ca. 1 Woche nach Probeneingang.
  • Wir bitten darum, von telefonischen Rückfragen zum Bearbeitungsstand Abstand zu nehmen. Die Proben werden schnellstmöglich in der Reihenfolge des Probeneingangs bearbeitet. Bei Angabe einer deutlich lesbaren E-Mail-Adresse erfolgt vorab eine Benachrichtigung über das Ergebnis per E-Mail.

Ergebnisinterpretation

Wir verwenden bei unseren Befunden den folgenden „Bewertungsschlüssel“ entsprechend der Häufigkeit der gefundenen Parasitenstadien:

  • negativ
  • vereinzelt
  • wenige
  • mäßige Mengen
  • zahlreich
  • massenhaft

Man darf aus der Menge der gefundenen Eier oder Oozysten aber nicht ohne weiteres auf den tatsächlichen Parasitenbefall schließen. Insbesondere die Anzahl der ausgeschiedenen/nachgewiesenen Wurmeier korreliert oft nicht mit der tatsächlich im Tier vorhandenen Wurmbürde. So kann z.b. ein sehr starker Wurmbefall vorliegen, da es sich aber um eine frische Infektion handelt, sind die meisten Würmer noch nicht geschlechtsreif und produzieren nur wenig oder noch gar keine Eier. Bei einigen Wurmarten erfolgt die Eiproduktion schubweise, auch dadurch kann es zu Fehlinterpretationen kommen. Bei einer starken Wurmpopulation kann ein „crowding-effekt“ auftreten, d.h. die Fertilität der Würmer sinkt, die Schadwirkung durch die vielen Würmer bleibt aber.

Koproskopische Untersuchungen

Bei der Einsendung von Kotproben von Hund/Katze/Heimtier ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt
    • Hund, Katze, Kaninchen: 10 g
    • Kleine Nager: 3 g
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Hund/Katze/Heimtier
PDF 81 KB

 

Bei der Einsendung von Kotproben vom Igel ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt 10 g.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Igel
PDF 72 KB

Ab einer geplanten Einsendung von über 15 Proben bitten wir um terminliche Absprache mit dem Labor unter 0341 - 9738086.

Bei der Einsendung von Kotproben vom Pferd/Esel ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt 50 g.
  • Bei Abklatschpräparaten zum Oxyurennachweis nutzen Sie bitte einen transparenten Hintergrund (Folie, Objektträger ...), auf gar keinen Fall auf Papier kleben.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.
  • Das kombinierte Sedimentationsverfahren mit folgendem Flotationsverfahren und das McMasterverfahren funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Es ist daher in der Regel nicht notwendig, beide Verfahren durchzuführen.
    Beim ersten Verfahren erhalten Sie eine pauschale Einschätzung der Eizahl, beim McMasterverfahren erhalten Sie die Eizahl/g Kot.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Pferd/Esel
PDF 76 KB

Bei der Einsendung von Kotproben vom Schwein ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt 20 g.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Schwein
PDF 72 KB

Bei der Einsendung von Kotproben vom Vogel ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt 3 g.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Vögel
PDF 73 KB

Ab einer geplanten Einsendung von über 15 Proben bitten wir um terminliche Absprache mit dem Labor unter 0341 - 9738086.

Bei der Einsendung von Kotproben vom Wiederkäuer ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt
    • beim Rind 50 g
    • beim kleinen Wiederkäuer 20 g.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Wiederkäuer
PDF 87 KB

Bei der Einsendung von Kotproben von Exoten ist folgendes zu beachten:

  • An 3 Tagen jeweils eine Teilmenge sammeln.
  • Die insgesamt benötigte Kotmenge beträgt 10 g.
  • Zum Versenden bitte keine Glasbehältnisse verwenden, sondern dicht schließende bruch- und auslaufsichere Kunststoffgefäße oder Gefrierbeutel (gut verschlossen). Die Gefäße bzw. Beutel bitte mit Namen des Tieres beschriften.
    Tierärzte sind gesetzlich zur Einsendung von Proben in doppelwandigen Gefäßen sowie zur Kennzeichnung der Proben als diagnostisches Material verpflichtet! Wir bitten auch Privatpersonen die Proben doppelt zu verpacken, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.

Bitte nutzen Sie folgenden Antrag für die parasitologische Untersuchung:

Antrag Exoten
PDF 75 KB

Artbestimmung überbrachter Endoparasiten

Wir bestimmen die Arten folgender Endoparasiten:

  • Bandwürmer
  • Spulwürmer
  • Trematoden
  • Eimerien vom Rind
  • Strongylidenlarven

Differenzierung mittels PCR:

  • Kryptosporidien
  • Filarien
  • Eimerien vom Huhn

Das könnte Sie auch interessieren

Untersuchungsspektrum

mehr erfahren

Unsere Forschungsgebiete

mehr erfahren

Testung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln

mehr erfahren