Die Durchflusszytometrie ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug, um Zellarten zu charakterisieren, ihren Aktivierungszustand auf Einzelzellebene zu ermitteln, den Zellzyklus zu untersuchen und auch um Zellarten physisch voneinander zu trennen, um sie z.B. weiterzukultivieren, zu transplantieren oder auch Expressionsprofile zu untersuchen, bis hin zu Expressionsuntersuchungen von Einzelzellen z.B. mittels RNASeq. Die Core Unit Durchflusszytometrie stellt Geräte und Expertise bereit, damit Sie das beste aus Ihren Zellen herausholen können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Einige der Filterelemente des Zellsortierers FACSAria III. Foto: Uwe Müller

Analyse und Sortierung von Zellen mittels Durchflusszytometrie

Die Core Unit Durchflusszytometrie (CUDZ) ist in den S2-Laboren des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät untergebracht und verfügt über zwei Durchflusszytometer der neuesten Generation. Die Core Unit wird gemeinsam vom Institut für Virologie, welche die Projektleitung nach Infektionsschutzgesetz, Biostoffverordnung und Gentechnik übernimmt und logistische Unterstützung leistet und dem Institut für Immunologie, welches die technische Leitung innehat, betrieben. Sie stellt interessierten Nutzern aus der Universität Leipzig, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Firmen Geräte und das entsprechende Know-how auf dem Methodengebiet der analytischen und präparativen Zytometrie zur Verfügung. So ist es möglich, Zellen zu analysieren und physisch zu sortieren (z.B. für Expressionsanalysen oder Kultivierungen).

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Auswertung der aufgenommenen Daten mit einer Analyse-Software wie FACSDiva oder FlowJo. Design: Uwe Müller

Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Fluorochrome und die neuartigen technischen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Durchflusszytometrie haben in den letzten Jahren neue und vielfältige Anwendungen eröffnet. Durch ein modulares System der Fluoreszenzdetektion ist es möglich durch Änderung der Filterzusammenstellung auf solche Neuerungen zu reagieren.

Die CUDZ bietet aufgrund der hervorragenden Ausstattung und des geschulten und spezialisierten Personals eine gewinnbringende Nutzung dieser vielfältig einsetzbaren Technologien. Die Geräteeinstellungen können dabei an die Bedürfnisse des jeweiligen Forschungsprojekts angepasst werden. Neben den eigentlichen Messungen gehört zum Service der CUDZ auch die Beratung der besten Antikörper-Panels für eine spezifische Fragestellung und die Unterstützung bei der Erstellung von Färbeprotokollen.

Als einzige Einheit in Leipzig bietet die CUDZ die Möglichkeit Arbeiten unter der Sicherheitsstufe S2 durchzuführen. Somit ist es möglich, an den Geräten mit infektiösem Material* zu arbeiten, soweit die Erreger der Sicherheitsstufe 2 unterliegen.

Eine weitere Core Unit für Durchflusszytometrie befindet sich in der medizinischen Fakultät unter Leitung von Frau Jäger mit der wir eng zusammenarbeiten.

Für die Nutzung der Geräte der CUDZ ist das Ausfüllen der verschiedenen Formulare (abhängig vom Probenmaterial), die Sie in der Seitenleiste finden, notwendig.

*Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass bei nicht inaktiviertem humanem Probenmaterial unbedingt die HIV-, HBV- und HCV-Freiheit gewährleistet sein muss!

Durchflusszytometer der CUDZ

Die CUDZ verfügt über zwei Durchflusszytometer, ein Gerät zur Zellanalyse und eines zur Zellsortierung. Näheres entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen

LSR-Fortessa - Details in Bildern

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Das BD LSRFortessa II ist eines der derzeit leistungsstärksten analytischen Durchflusszytometer.

Das Gerät verfügt über fünf Laser und 18 Fluoreszenzdetektoren

Farbe Wellenlänge Typ mW Fluoreszenzdetektoren
blau 488 nm Feststofflaser 50 2
rot 640 nm Diodenlaser 40 3
gelb-grün 561 nm Feststofflaser 50

5

violett 405 nm Diodenlaser 50 6
UV 355 nm Feststofflaser 20 2

Mit ihm können bis zu zwanzig Parameter (Vorwärts- und Seitwärtsstreulicht und 18 Fluoreszenzparameter) gleichzeitig detektiert werden. 

Das BD LSRFortessa kann über Röhrchen oder einen Multisampler (HighThroughputSampler, HTS) betrieben werden. Nach Einweisung durch die Betreuer kann an dem Gerät selbständig gearbeitet werden. Bei Mehr- und Vielkanalmessungen berät das Team der CUDZ.

Die genaue Filterausstattung für die von Ihnen zu verwendenden Fluorochrome besprechen Sie bitte bei der Experimentenplanung mit den Mitarbeitern der CUDZ.

Die Mess- und Auswertesoftware FACSDiVa 6.1.3 läuft auf einem Windows XP-Rechner. Lizenzschlüssel können kurzzeitig bei der Core Unit ausgeliehen werden.

Die Reservierung der Nutzungstermine erfolgt über einen Online-Kalender, zu dem jeder angemeldete Nutzer Zugang erhält.

FACSAria III - Details in Bildern

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Der moderne Hochgeschwindigkeits-Zellsortierer BD FACSAria III ist ein justagefreies Tischsortiersystem. Es ist mit einer geschlossenen Sortierkammer und fünf luftgekühlten Lasern mit einer innovativen Optik zur Multi-Laser-Anregung ausgestattet.

Die Sortiereinstellung ist vollständig softwarekontrolliert und verfügt über eine volldigitalisierte Elektronik. Durch die einfache Bedienung und automatische Abschaltung des Sortiervorgangs bei Störungen ist er nach einer Einarbeitung durch die Anwender selber zu bedienen.

Von den fünf eingebauten Lasern können parallel vier Laser verwendet werden:

Farbe Wellenlänge Typ mW Fluoreszenzdetektoren
blau 488 nm Feststofflaser 50 2
rot 633 nm HeNE-Laser 40 3
gelb-grün 561 nm Feststofflaser 50

5

violett 405 nm Diodenlaser 50 3
nearUV 375 nm Feststofflaser 7 3

Mit ihm können bis zu 15 Parameter (Vorwärts- und Seitwärtsstreulicht und 13 Fluoreszenzparameter) gleichzeitig detektiert werden.

Sortierungen sind sowohl in Röhrchen als auch über eine Einzelzellablage (Automated Cell Deposition Unit; ACDU) möglich. Letztere erlaubt die Sortierung direkt auf einen Objektträger oder in eine Mikrotiterplatte (6, 24, 48, 96 und 384 wells). Sie ist mit einem Aerosol-Management-System ausgerüstet, das auch hier die Sortierung von Biostoffen der Sicherheitsstufen L2/S2 ermöglicht.

Über das externe Wärme-/Kühlsystem des Sorters lassen sich die Zellen vor und nach der Sortierung temperieren was für eine verbesserte Zellvitalität und Färbestabilität sorgt.

Es lassen sich bis zu 20.000 Zellen/s sortieren, wobei vier Populationen simultan sortiert werden können.
Es ist möglich, Zellen und Partikel steril zu sortieren.
Die Mess- und Analysesoftware BD FACSDiva läuft auf einem Windows XP-Rechner.

Die Nutzungstermine sind mit dem Leiter der CUDZ, Herrn Dr. Müller, abzusprechen.

Porträtaufnahme von Uwe Müller

Unsere Nutzer-Philosophie ist Hilfe zur Selbsthilfe. Wir lernen die Nutzer gründlich an, damit sie eigenständig ihre Proben analysieren können. Wir stehen aber jederzeit mit Rat und Tat zur Seite – insbesondere bei Fragen zur Zellsortierung

Uwe Müller, technischer/wissenschaftlicher Leiter CUDZ

Weitere Informationen

Die Unterlagen liegen im PDF-Format vor. Sollten Sie keinen Adobe Reader installiert haben, können Sie hier die Software herunterladen und installieren: Adobe Reader. Bitte lesen Sie sich das Nutzungskonzept genau durch, dieses enthält auch die Betriebskosten pro Stunde. Bitte beachten Sie, dass Arbeiten an den Durchflusszytometern erst nach dem Ausfüllen des Formulars möglich sind. Bei Arbeiten mit S2-Erregern ist zusätzlich das Formular "Antragsformular Arbeiten mit S2-Erregern" auszufüllen.

Beachten Sie bitte, dass Arbeiten mit S2-Erregern zuvor beim Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft SMUL angezeigt werden müssen.

 

Bei weiteren Fragen rund um Durchführung und Experimentalplanung steht Ihnen der technische und wissenschaftliche Leiter Herr PD Dr. Uwe Müller gerne zur Verfügung (Kontaktdaten rechts).

Sollten Sie Fragen zu gentechnischen oder infektiologischen Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Gentechnik, Infektionsschutz und Biostoffe, Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp via E-Mail oder Tel. +49 0341 97-38200.

Andere Core Units der Universität Leipzig

Charakterisierung von Erregern (CUMI)

mehr erfahren

Bio-Imaging

mehr erfahren

Durchflusszytometrie-Einheit am IZKF

mehr erfahren