Personenprofil
Kurzprofil
Gottfried Alber ist - nach Forschungsaufenthalten im In- und Ausland - seit 1996 als Professor für Immunologie (Veterinärmedizin) an der Universität Leipzig tätig. Er ist approbierter Tierarzt und engagiert sich in der immunologischen Forschung und Lehre. Sein wissenschaftliches Interesse entstammt der Grundlagenforschung sowie der Impfstoffentwicklung. An der Leipziger Veterinärmedizinischen Fakultät hat er das Institut für Immunologie aufgebaut, das am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) angesiedelt ist.
In der Lehre ist er für die Fächer Immunologie und Labortierkunde verantwortlich. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, in seiner Lehre den Studierenden der Veterinärmedizin berufliche Möglichkeiten in der Forschung nahe zu bringen.
Er hat 2014-2023 die Forschungskommission der Veterinärmedizinischen Fakultät geleitet und aktiv zur Nachwuchsförderung sowie zur wissenschaftlichen Vernetzung und Schwerpunktbildung an der Veterinärmedizinischen Fakultät beigetragen.
Berufliche Laufbahn
- 01/1987 - 12/1988
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Immunbiologie (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dietrich Hammer) - 01/1988 - 12/1991
Postdoc an National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA (Arbeitsgruppe Dr. Henry Metzger) (Fogarty International Program) - 01/1992 - 12/1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Immunbiologie (in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Reth) (Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft) - 01/1993 - 03/1996
Projektleiter für das Fachgebiet Infektionsimmunologie in der präklinischen Forschung, Abt. für Infektionskrankheiten, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, Schweiz - seit 04/1996
Professor für Immunologie (Veterinärmedizin) an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Ausbildung
- seit 07/1996
Habilitation und Erteilung der Venia legendi für Immunologie an derVeterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich, Zürich, Schweiz (Betreuer Prof. Dr. Mathias Ackermann) - 10/1978 - 02/1984
Studium der Veterinärmedizin (Freie Universität Berlin) - 03/1984 - 12/1986
Dissertation am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Betreuer Prof. Dr. Gerhard Reuter)
Die aktuellen wissenschaftlichen Schwerpunkte von Gottfried Alber sind:
- Zelluläre und humorale Immunität bei der Infektion von Schweinen mit Streptococcus suis
- Phänotyp und Funktion caniner nichtkonventioneller T-Zellen
- T-Helfer-Subpopulationen im murinen Modell der pulmonalen Kryptokokkose (Cryptococcus neoformans), Modell einer allergischen bronchopulmonalen Mykose), Antigenidentifikation mittels Immunproteomtechnik
Gemeinsam mit Christoph Baums (Institut für Bakteriologie und Mykologie) arbeitet das Team von Gottfried Alber an der Untersuchung der Wirt-Erreger-Interaktion von S. suis. Neben der Grundlagenforschung wird - zusammen mit einem Pharma-Unternehmen - das Ziel verfolgt, einen S. suis - Impfstoff zu entwickeln.
Seit 2009 werden nichtkonventionelle T-Zell-Populationen von Hunden untersucht.
Pilzinfektionen von Mensch und Tier sind immer noch eine Herausforderung für Therapie und Impfprophylaxe. Seit 1993 befasst sich die Arbeitsgruppe von Gottfried Alber mit dem Pilz Cryptococcus neoformans. Dies hat u.a. dazu geführt, dass die Rolle der Interleukin-12 - Zytokinfamilie in der antifungalen Immunantwort charakterisiert wurde. Ebenso konnten Mechanismen einer fehlgeleiteten T-Helfer 2 - Immunantwort entschlüsselt werden. Aktuell ist es gelungen, in Patienten mit Kryptokokken-Meningitis neue immunogene Proteine zu identifizieren, die von Antikörpern erkannt werden.
Unsere Forschungsprojekte werden v.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
- Das Immunglobulin M degradierende Enzym von Streptococcus suis (IdeSsuis): Modulation der Funktion von B-Zellen und Konsequenzen für die mukosale KolonisationAlber, GottfriedLaufzeit: 04.2020 – 09.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Immunologie; Institut für Bakteriologie und Mykologie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)
- Serotypübergreifender Schutz vor Streptococcus suisAlber, GottfriedLaufzeit: 10.2020 – 12.2022Mittelgeber: Sächsische WirtschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Immunologie; Institut für Bakteriologie und Mykologie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)
- Antigenidentifizierung und Charakterisierung adaptiver Immunität bei schwerem Equinem AsthmaSchnabel, Christiane LilianeLaufzeit: 01.2020 – 12.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Immunologie; Bioanalytik; Strukturanalytik von Biopolymeren; Veterinärpharmakologie und Arzneiverordnungslehre; Institut für Parasitologie; Institut für Bakteriologie und Mykologie; Klinik für Pferde
- Funktionelle Analyse nichtkonventioneller TCRαβ+ CD4-CD8α- doppelt-negativer T-Zellen des HundesEschke, MariaLaufzeit: 08.2021 – 07.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Pathogenese; Institut für Immunologie
- Gressler, A. E.; Volke, D.; Firacative, C.; Schnabel, C. L.; Müller, U.; Krizsan, A.; Schulze-Richter, B.; Brock, M.; Brombacher, F.; Brombacher, F.; Escandon, P.; Hoffmann, R.; Alber, G.Identification of Disease-Associated Cryptococcal Proteins Reactive With Serum IgG From Cryptococcal Meningitis PatientsFront. Immunol.. 2021.
- Breitfelder, A. K.; Schrödl, W.; Rungelrath, V.; Baums, C. G.; Alber, G.; Schütze, N.; Müller, U.Immunoglobulin M-degrading enzyme of Streptococcus suis (IdeSsuis) impairs porcine B cell signalingFrontiers in immunology. 2023.
- Eschke, M.; Moore, P.; Chang, H.; Alber, G.; Keller, S.Canine peripheral blood TCRαβ T cell atlas: Identification of diverse subsets including CD8A+ MAIT-like cells by combined single-cell transcriptome and V(D)J repertoire analysisFrontiers in immunology. 2023.
- Schnabel, C. L.; Fletemeyer, B.; Lübke, S.; Marti, E.; Wagner, B.; Alber, G.CD154 Expression Indicates T Cell Activation Following Tetanus Toxoid Vaccination of HorsesFrontiers in immunology. 2022.
- Rabiger, F. V.; Rothe, K.; von Buttlar, H.; Bismarck, D.; Buettner, M.; Moore, P.; Eschke, M.; Alber, G.Distinct Features of Canine Non-conventional CD4−CD8α− Double-Negative TCRαβ+ vs. TCRγδ+ T Cellsfrontiers in Immunology. 2019.
- Molekulare Pathogenese; Bioanalytik; Institut für Immunologie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Identifizierung von Antigenen des Pilzes Cryptococcus neoformansBeginn der Kooperation: 01.07.2016Beteiligte Personen: Alber, Gottfried; Firacative, Carolina; Hoffmann, Ralf; Gressler, Elisabeth
- Molekulare Pathogenese; Institut für Bakteriologie und Mykologie; Institut für Immunologie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Zelluläre Immunreaktionen von Schweinen bei Infektion und VakzinierungBeginn der Kooperation: 01.04.2015Beteiligte Personen: Alber, Gottfried; Baums, Christoph Georg
- Molekulare Pathogenese; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum AöR; Institut für Immunologie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Mikroskopische Untersuchungen von Alveolarepithel während der pulmonalen KryptokokkoseBeginn der Kooperation: 01.01.2015Beteiligte Personen: Alber, Gottfried; Gericke, Martin; Heyen, Laura; Piehler, Daniel; Müller, Uwe
Schwerpunkt der universitären Lehre von Gottfried Alber ist das Fach Immunologie. Die Hauptvorlesung Immunologie findet im 5. Fachsemester für Studierende der Veterinärmedizin statt. Wesentliche Inhalte dieser Vorlesung sind
- Grundlagen der Immunologie
- Infektabwehr und Impfen
- Immunpathologie bei Haustieren
- Klinische Immunologie (z.B. Allergien, Autoimmunität, Immunschwächen bei Kleintieren und Nutztieren)
In dieser Vorlesung sind Seminare integriert, zu deren Durchführung das gesamte Mitarbeiter*innen-Team des Instituts für Immunologie beiträgt. Hier wird in Gruppen von fünf Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Bearbeitung wichtiger immunologischer Themen einschl. der Auswertung immunologischer Verfahren gegeben.
Weiterhin beteiligt sich Prof. Alber und seine Mitarbeiter*innen an interdisziplinären Fokus-Veranstaltungen in den thematischen Bereichen
- Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Infektionskrankheiten
- Bewegung
- Verdauung
- Respiration
- Blut
- Haut
- Geflügel
- Neurologie
Gemeinsam mit PD Dr. Uwe Müller bietet er eine Vorlesungsreihe im Fach Labortierkunde an, die inzwischen auch von tierexperimentell tätigen Mitarbeiter*innen verschiedener Fakultäten zur Erfüllung der Fortbildungspflicht in Anspruch genommen wird. Verschiedenste Referent*innen tragen zu Themen der Versuchstierkunde (z.B. Mäuse, Ratten, Schweine, Hunde, Zebrafische als Versuchstiere; Alternativmethoden; Tierversuche in der Medikamentenentwicklung; Ethische Fragen in der tierexperimentellen Forschung) bei.
-
Vorlesung & Seminar "Grundlagen der Infektabwehr, Immunpathologie und klinischen Immunologie"
- Angeborene Immunität
- Erworbene humorale Immunität
- Erworbene zelluläre Immunität
- Blut-Leukozyten (Seminar 1)
- Th1/Th2: Leishmaniose (Hund)
- Immunität gegen Bakterien und Viren
- Antikörper: Phagozytose und Burst (Seminar 2)
- Impfen
- Immundefekte
- Tuberkulose (Rind) + Typ IV Überempfindlichkeit
- Allergie, Autoimmunität, Immunkomplexkrankheiten (Überempfindlichkeitsreaktionen Typ I + II + III)
- Autoimmunität + regulatorische T-Zellen
- Immuntoleranz bei BVD/MD
- Tumorabwehr
-
Labortierkunde
- Die Maus als Versuchstier
- Mausmodelle in der Alzheimerforschung
- Alternativmethoden zum Tierversuch: Organoids and organ-on-chip as microphysiological systems
- Ethische Aspekte von Tierversuchen
- Zebrafische und Xenopus als Versuchstiere
- Der Nacktmull als Versuchstier
- Tierversuche in der pharmakologischen Toxikologie
- Das Schwein im Tierversuch (inkl. Xenotransplantationen)
- Der Hund als Versuchstier
- Primaten
- Das Pferd als Versuchstier