Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 08/1991
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ParasitologieMitglied European Association of Zoo and Wildlife VeterinariansMitglied der Deutschen Gesellschaft für Veterinärmedizin - seit 08/1992
Fachparasitologe der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie - seit 08/1993
Fachtierarzt für ParasitologieWeiterbildungsberechtigung - 09/1988 - 08/1997
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Parasitologie - seit 09/1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ParasitologiePrüfungsberechtigung für Tierärztliche Vorprüfung "Zoologie"Prüfungsberechtigung für Tierärztliche Prüfung "ParasitologiePrüfungsberechtigung für "Fachtierarzt Parasitologie"
Ausbildung
- 09/1981 - 08/1986
Studium Veterinärmedizin Universität Leipzig - 09/1985 - 08/1988
Forschungsstudium am Institut für Parasitologie1988: Promotion zum Thema: Untersuchungen über den Musca-domestica-Antagonisten Ophyra aenescens..."
Forschungsthemen:
- Nichtchemische Fliegenbekämpfung - Musca domestica-Antagonist Ophyra aenescens
- Milben bei Vögeln (Federmilben, Federspulmilben, Räudemilben)
- Parasiten und Parasitosen bei Zoo- und Wildtieren
- Diagnostik von Parasiten
- Renteria Solis, Z. M.; Birka, S.; Schmäschke, R.; Król, N.; Obiegala, A.First detection of Baylisascaris procyonis in wild raccoons (Procyon lotor) from Leipzig, Saxony, Eastern GermanyParasitology Research. 2018. 117 (10). S. 3289-3292
- Hintzen, J.; Thielebein, J.; Daugschies, A.; Schmäschke, R.Trematodes from the Northern Lapwing, Vanellus vanellus (Charadriidae), from Central GermanyParasitology research. 2016. 116 (2). S. 661-666
- Schöne, R.; Schmäschke, R.Federspulmilben bei Prachtfinken - Teil 2Gefiederte Welt. 2016. S. 19
- Schöne, R.; Schmäschke, R.Federspulmilben bei PrachtfinkenGefiederte Welt. 2016. S. 20
- Schöne, R.; Schmäschke, R.Lebensraum Federkleid : Federn und Federbewohner heimischer VögelBern: Haupt Verlag. 2015ISBN: 978-3-258-07906-6
-
Vorlesung "Zoologie"
Trematoden: Bedeutung, Lebensweise, Nahrungsaufnahme, Reproduktion;
Zestoden: Bedeutung, Lebensweise, Nahrungsaufnahme, Reproduktion;
Nematoden: Bedeutung, Lebensweise, Nahrungsaufnahme, Reproduktion;
Acari: Bedeutung, Lebensweise, Nahrungsaufnahme, Reproduktion
Insekten: Bedeutung, Lebensweise, Nahrungsaufnahme, Reproduktion
-
Parasitologisch-diagnostische Übungen für Studenten der Veterinärmedizin
Makroskopische und mikroskopische Diagnostik von Parasiten
- Zecken, Milben, Haarlinge/Federlinge, Läuse, Fliegen, Flöhe
- Trematoden, Zestoden, Nematoden
- Blutparasiten, Kokzidien
-
Vorlesung "Fischparasiten"
Bedeutsame Endo- und Ektoparasiten bei Zier- und Nutzfischen.