Zentrum VPH
Wir stellen uns vor
Das Zentrum VPH bündelt Wissen und Ressourcen auf dem Gebiet der „Veterinary Public Health“ in Lehre, Weiterbildung und Forschung.
Satzung
Das Zentrum VPH verfolgt das Ziel, sich zu einem profilbestimmenden Schwerpunkt an der Veterinärmedizinischen Fakultät zu entwickeln. Indem wir vorhandene Ressourcen bündeln und externe Kompetenz einbeziehen, entwickeln wir das tierärztliche Tätigkeitsfeld auf dem Gebiet der „Veterinary Public Health“ in Lehre, Weiterbildung und Forschung weiter.
ZVPH (Zentrum Veterinary Public Health) "ZIVET"
- Z = Zoonosen/Zivilisationskrankheiten
- I = Infektionsprophylaxe
- V = Verbraucherschutz
- E = Ernährung/Epidemiologie
- T = Tierschutz
Zukunftskonzept
- Tierschutzprofessur
- Technologiezentrum
Ziele
- Lehre → Track (Motivation Tätigkeit VPH)
- Forschungsprojekte
- Durchführung Doktorandenseminare
- Erhöhung fachliche Außenwirkung „Veterinary Public Health“
- Angebote in der Fort- und Weiterbildung sowie
- Etablierung einer hochrangigen, bundesweiten, jährlichen Fortbildungsveranstaltung
- Weiterbildung European College of Veterinary Public Health
- Weiterbildung European College of Veterinary Microbiology
- Nutzung von Labors, Geräten und Arbeitskräften
- Entwicklung zu Zentrum für Kommunikation und Medienarbeit in Bezug auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Veterinary Public Health
Gemeinsame Forschung
- Gemeinsames Projekt im Rahmen der Anschubfinanzierung/Nachwuchswissenschaftler:
„Antivirale Wirkung von Plasma-aktiviertem Wasser gegenüber Norovirus, Norovirus-Surrogaten sowie Hepatitits A-Virus“ Dr. Th. Albert, M. Reinhardt - Voruntersuchungen zur antiviralen Wirkung von kaltem atmosphärischem Plasma (momentan mit murinem Norovirus, Newcastle Disease Virus) in Hinblick auf evtl. Forschungsantrag
Gefördert über: VMF-Nachwuchsförderung (genehmigt Juni 2017)
Teilnehmer:- Dr. med. vet. Anna Obiegala ( Institute of Animal Hygiene and Veterinary Public Health)
- Gefördert über: VMF-Nachwuchsförderung (genehmigt Juni 2017)
- Dr. med. vet. Zaida Rentería-Solís (Institute of Parasitology)
- Dr. sci. biol. Nina Król (Institute of Animal Hygiene and Veterinary Public Health)
- Dr. med. vet. Stefan Birka (Institute of Meat Hygiene)
- Gemeinsames Projekt: The raccoon (Procyon lotor) as potential reservoir for zoonotic diseases and as potential food in Germany: An invasive species on the rise?
- Angedacht: Verifizierung Betäubung beim Schlachtrind mittels Kamerasystem
Doktoranden-Seminare
Die Doktorandenseminare finden jeweils 14:30 Uhr im Besprechungsraum des Institutes für Tierhygiene statt.
Doktorandenseminar
Die aktuellen Termine zum Doktorandenseminar werden zeitnah bekannt gegeben.
Gemeinsame Tagessymosien ZVPH und BbT
- 20.11.2008
Fulda; BT-Impfung, Norovirus, Eiqualität - 03.11.2009
Fulda; Akt. Tierseuchenfragen - 04.11.2010
Fulda; Lebensmittelparasitol. Probleme - 26.10.2011
Fulda; Tierseuchen - 18.10.2012
Fulda;Verbraucherschutz am Schlachthof - 15.10.2014
Leipzig; Lebensmittel - 08.6.2016
Leipzig; TNP - 28.3.2017
Leipzig; Akt. Tierseuchen
Ausblick
- Tierschutz (Lehre, Forschung, Dienstleistung): Professur für Tierschutz
- Professur für Milchhygiene
- Gemeinsame Forschungsprojekte - Technikum
- Schlachtbetrieb (Lehre, Forschung, Dienstleistung)
- Internet-Präsenz
- Gemeinsame Nutzung, Erhalt vorhandener Kapazitäten
- Strategische Überlegungen zur Struktur des Zentrums (Denomination der zu besetzenden Professuren)