Die Arbeitsgruppe Tierschutz und Tierhaltung forscht mit dem Ziel, Belastungen durch Krankheitserreger zu reduzieren und Seuchen vorzubeugen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Hinweisschild mit dem Text "Seuchengefahr - Zutritt streng verboten"
Dieses Schild gibt einen Hinweis auf eine Seuchengefahr und erfordert, dass besondere Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden müssen. Foto: Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen

Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe

MOLEKULARE EVOLUTION VON MYCOBACTERIUM AVIUM SUBSP. PARATUBERCULOSIS IN AFRIKA - PHASE II

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen  

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Paula Emily Schweizer

Finanziert durch:                                        

Deutsche Forschungsgesellschaft

Projektdauer:                                              

2022 - 2025

Kurzbeschreibung:

­­­Paratuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die v.a. Wiederkäuer betrifft und zu schweren Entzündungen der Darmschleimhaut führt. Häufige Symptome der Erkrankung sind chronische Durchfälle, Abmagerung aufgrund verminderter Nährstoffresorption und Milchleistungsabfall. Da eine Therapie nicht zur Heilung führt, verläuft die Paratuberkulose stets tödlich. Der ursächliche Erreger der Krankheit, Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP), wurde auch bei Menschen mit Morbus Crohn nachgewiesen. Bis heute wurde das zoonotische Potential von MAP nicht abschließend geklärt. Aufgrund fehlender Überwachungsprogramme und hoher Infektionszahlen gehört die Paratuberkulose zu den sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten in Afrika. In der ersten Phase des Projektes wurden im Sudan und in Uganda über 1800 Kot- und Serumproben verschiedener Tierarten gesammelt und untersucht. Zudem wurde das Mikrobiom von 67 Testpersonen, die von einer Magen-Darm-Erkrankung betroffen sind, analysiert. Bei 40% der Testpersonen konnte MAP nachgewiesen werden.

Im aktuellen Projektzeitraum wird an die Vorarbeit der Phase I angeknüpft. Im Vordergrund soll nun das Auftreten des Erregers in der Umwelt und in tierischen Lebensmitteln stehen. Zudem werden die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger eingehender untersucht. 

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Schweizer

Default Avatar

Paula Emily Schweizer

Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38169

Entwicklung eines neuen Tests zur Diagnose von PKDL/Lepra

Leitung:                                                        

Prof. Dr.  Uwe Truyen 

Dr. Ahmed Abd El Wahed    

Finanziert durch: 

Bill & Melinda Gates Foundation

Projektdauer:                                              

Oktober 2022-September 2024

Kurzbeschreibung:

Die Leishmaniose, die durch den Parasiten der Gattung Leishmania verursacht wird, wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als vernachlässigte Tropenkrankheit (NTD) eingestuft. Leishmania donovani (LD) stellt in vielen Ländern Südasiens und Ostafrikas ein großes Problem dar und verursacht Kala-Azar (viszerale Leishmaniose, VL) und seine dermale Folgeerkrankung, die Post-Kala-Azar-dermale Leishmaniose (PKDL). Im Jahr 2022 erlangten die Fälle von PKDL für das laufende Kala-Azar-Eliminierungsprogramm (KAEP) in Südostasien große Bedeutung, da sie LD-Parasiten in den Hautläsionen beherbergen, die für den Vektor leicht zugänglich sind und somit eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Übertragungszyklus spielen. Die wichtigste Differenzialdiagnose für PKDL ist Lepra, eine chronische Infektion der Haut und der peripheren Nerven, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines kombinierten Diagnosetests für PKDL und Lepra, der auf der bereits in einem früheren Projekt für PKDL entwickelten Technologie basiert. Der Schwerpunkt liegt dabei mit der Entwicklung einer Schnell-Extraktionsmethode auf der Feldevaluierung des RPA-Tests zur Überwachung der Parasitenbelastung durch PKDL in Indien und Bangladesch. Darüber hinaus wird ein auf isothermer Amplifikation basierender Assay zur Überwachung von Leprafällen entwickelt und zusätzlich im Feld evaluiert.
 

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Afrikanisches One Health Network für die Prävention von Krankheiten: Aufbau von Kapazitäten für einen nachhaltigen Umgang mit antimikrobiellen Mitteln in ganz Afrika südlich der Sahara

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen  

Dr. Ahmed Abd El Wahed                                                             

Finanziert durch:    

Bundesministerium für Bildung und Forschung                                    

Projektdauer:                                              

Januar 2023-Dezember 2027

Internetseite:

https://adaptonehealth.net/

Kurzbeschreibung:

Obwohl afrikanische Institutionen die Fähigkeit bewiesen haben, Ausbrüche übertragbarer Krankheiten zu erkennen und zu kontrollieren, bleiben Prävention und Management übertragbarer Krankheiten - insbesondere im Hinblick auf Antibiotikaresistenz (AMR, eine vorherrschende globale Gesundheitsbedrohung) und vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sowie NTD-Koinfektionen und arzneimittelresistente Bakterien - eine große Herausforderung in Afrika südlich der Sahara (die Region mit der höchsten AMR-Belastung weltweit). Um AMR am besten zu verstehen und zu bekämpfen, müssen die Zusammenhänge und die Übertragung zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt im Rahmen eines One-Health-Ansatzes verfolgt werden. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau von Kapazitäten in sieben Ländern Afrikas südlich der Sahara, um das Management von AMR und NTDs sowie den Umgang mit antimikrobiellen Mitteln mit Hilfe eines One-Health-Ansatzes in Partnerschaft mit staatlichen, lokalen und regionalen Akteuren zu verbessern.
 

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Mobile TB Lab: Diagnostic algorithm for peripheral lymph node tuberculosis using portable station

Leitung:

Dr. Ahmed Abd El Wahed                                                             

Finanziert durch: 

Global Health Research Alliance (GLOHRA)                                       

Projektdauer:

November 2022 - October 2024

Kurzbeschreibung:

Dieses Projekt stützt sich auf eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen europäischen Partnern und Institutionen aus Afrika und Asien, um die Tuberkulose-Diagnostik zu unterstützen. Das Hauptziel des Projekts ist die Einführung mobiler Diagnosefähigkeiten und -kapazitäten für periphere Lymphknoten-TB in ressourcenarmen Gebieten in Uganda und Bangladesch. Die Strategie wird einem 4D-Konzept folgen: Dezentralisierung der Diagnostik; Lieferung von Ergebnissen in kurzer Zeit; Bereitstellung von Tests in ressourcenarmen Gebieten; Senkung der Betriebskosten.
 

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

MobLabResp: Implementation of Portable Sequencing Technology for Rapid Identification of Respiratory Viruses in Poultry

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen  

Dr. Ahmed Abd El Wahed                                                             

Finanziert durch:                                        

Drittmittel (Alexander von Humboldt-Stiftung)

Projektdauer:                                              

01.06.2022-31.05.2024 ??

Kurzbeschreibung:

Geflügelfleisch ist die wichtigste tierische Proteinquelle für die ägyptische Bevölkerung. Infektionskrankheiten stellen für die Geflügelindustrie weltweit eine erhebliche Bedrohung dar. Die Atemwegserkrankung (Respiratory Disease Complex, RDC) ist eine der häufigsten und kritischsten Erkrankungen, die Geflügel mit großen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen betreffen. Verschiedene virale, bakterielle und mykotische Erreger sind an der RDC beteiligt. Das Next Generation Sequencing, NGS, wurde entwickelt, um die Beschränkungen der Referenzmethoden im Labor zu überwinden, indem sie die Erkennung mehrerer Pathogenen mit höherer Genauigkeit ermöglicht und tiefgründige molekulare Information liefert. Aufgrund der hohen Kosten und der Komplexität von NGS liegt es jedoch weit hinter der Routinediagnose zurück. In diesem Projekt soll der Einsatz des MinION-Sequenzers von Oxford Nanopore Technologies für eine genaue, schnelle und einfache Untersuchung der Ursachen von RDC bei Geflügel sorgen. Der Sequenzer ist so klein, dass er direkt am Ort des Geschehens eingesetzt werden kann und in der Lage ist, versteckte erwartete oder unerwartete Erreger vor Ort zu identifizieren.  So soll die Untersuchung der komplizierten Pathobiologie von RDC unter Feldbedingungen erleichtert werden und in diesem Forschungsprojekt erarbeitet werden. Darüber hinaus soll die Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen in dieser Technologie die Diagnose- und Forschungsmöglichkeiten in Ägypten nachhaltig ergänzen.

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

IDAlert: Infectious Disease decision-support tools and Alert systems to build climate Resilience to emerging health Threats

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen  

Dr. Ahmed Abd El Wahed                                                             

Finanziert durch:                                        

Drittmittel (Horizon Europe)

Projektdauer:                                              

01.06.2022-31.05.2027

Internetseite: https://idalertproject.eu/

Kurzbeschreibung:

Der Klimawandel begünstigt wiederkehrende sowie neuartige Krankheitsausbrüche. Entscheidungsträger brauchen maßgeschneiderte Informationen, Frühwarnungen und Folgenabschätzungen, um diese Probleme zu bewältigen. In diesem Zusammenhang wird das von der EU finanzierte Projekt IDAlert das Auftreten und die Übertragung von Zoonoseerregern durch die Entwicklung neuartiger Indikatoren, innovativer Frühwarnsysteme und Instrumente für Entscheidungsträger untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden gemeinsam neuartige Politik-relevante Indikatoren entwickelt, die vergangene, gegenwärtige und künftige klimabedingte Krankheitsrisiken in den Bereichen Gefahr, Exposition und Anfälligkeit an der Schnittstelle zwischen Tier, Mensch und Umwelt aufzeigen. Zentrales Ziel des Projektes besteht darin, mit Hilfe neuartiger Überwachungsansätze operationelle und umsetzbare Erkenntnisse über Infektionskrankheiten zu gewinnen, um erhöhte Risiken durch Krankheitserreger, Vektoren und Wildtiere vor dem Hintergrund des Klimawandels rasch zu erkennen und darauf zu reagieren. In fünf verschiedenen Studienstandorten sollen neuartige Überwachungsinstrumente implementiert werden, darunter das mobile Kofferlabor. Dieses wird neue Daten über Tier, Mensch und Umwelt erheben. So soll unter Berücksichtigung des One-Health-Ansatzes neue und wertvolle Information generiert werden.

 

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
Anatomie, Tierhygiene
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Kriterien für die Auslaufhaltung von Hausschweinen im Gefährdeten Gebiet nach Feststellung der Afrikanischen Schweinepest

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen                                                               

Finanziert durch:                                        

Drittmittel (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Projektdauer:                                              

01.05.2022-31.05.2024

Kurzbeschreibung:

Mit der geplanten Umstrukturierung der Nutztierhaltung in Deutschland soll das Tierwohl auch in der Schweinehaltung verbessert werden. Gleichzeitig ist die Afrikanische Schweinepest (ASP), eine ansteckende und oft tödliche Schweinekrankheit, seit 2020 in Deutschland auf dem Vormarsch. Strenge Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen gehen damit einher. Für Betriebe im Gefährdeten Gebiet nach Feststellung der ASP besteht im Moment ein Aufstallungsgebot, so dass unabhängig von der Möglichkeit des Auslaufes die Tiere eingestallt werden müssen. Dies ist für die betroffenen Landwirte mit erheblichen ökonomischen Verlusten verbunden und verhindert Investitionen in höhere Tierwohlstandards. Die Möglichkeit zur Haltung von Schweinen in Haltungssystemen mit einem entsprechend gesichertem Auslauf würde den LandwirtInnen Planungssicherheit für die Schweinehaltung bieten sowie die Möglichkeit für ein höheres Tierwohl trotz eines erhöhten Tierseuchenrisikos gewährleisten. Daher soll in diesem Forschungsprojekt eine strukturierte Hygieneanalyse erarbeitet werden, welche die Biosicherheitsmaßnahmen für eine Risikominimierung zum Eintrag der ASP besonders berücksichtigt. Die ökonomischen Auswirkungen bedingt durch erforderliche Baumaßnahmen zur Absicherung der Ausläufe gegen den Eintrag von kontagiösem Material durch Vögel und kleine Säugetiere wird ebenso bewertet. Zuletzt soll eine wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfe für die Anwendung im Einzelfall zur Unterstützung von LandwirtInnen und zuständigen Behörden erarbeitet und veröffentlicht werden.

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

beendete Projekte der letzten drei Jahre

Multi-country blinded study to evaluate the suitcase lab for rapid detection of SARS-COV-2

Leitung:                                                                                                                                                     
Dr. Ahmed Abd El Wahed

Doktorantin:                                                                                    
TÄ Arianna Ceruti

Finanziert durch:
European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP)

Projektdauer:                                                                                  
Januar 2021 bis Oktober 2021

Kurzbeschreibung:
In diesem Projekt werden entwickelte isothermale Assays zum Nachweis von SARS-CoV-2 in 7 afrikanischen Ländern (Senegal, Madagaskar, Nigeria, Ghana, Sudan, Uganda und DR Kongo) mit Hilfe von einer mobilen BSL-3 glove box und dem selbst entwickelten mobilen Kofferlabor (sog. suitcase lab) validiert.

Ziel ist es circa 3.500 klinische Proben in den jeweiligen afrikanischen Partneruniversitäten auf das SARS-CoV-2 mittels einer isothermalen Point-of-Care-Testing Methode zu testen und statistisch zu evaluieren. Des Weiteren soll die Kooperation zwischen Europäischen, Nord- und Subsaharische Ländern weiter gestärkt werden, sowie die Kapazitäten der mobilen glove box erweitert und das Kofferlabor als neue, schnelle und sichere Identifikationsmöglichkeit von infizierten Proben implementiert werden.

weitere Informationen

Kontakt

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Dr. Arianna Ceruti

Dr. Arianna Ceruti

Wiss. Mitarbeiterin

An den Tierkliniken 43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 38169

Molekulare Evolution von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in Afrika

Leitung:                                                        

Prof. Dr. Uwe Truyen                                                               

PhD Ahmed Abd El Wahed

Durchführende/r Wissenschaftler/in:       

Franziska Tanneberger

Finanziert durch:                                        

Drittmittel (Deutsche Forschungsgesellschaft)

Projektdauer:                                              

01.05.2020-30.11.2021

Kurzbeschreibung:

Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) verursacht eine chronische, progressive und immer tödlich endende Enteritis, die überwiegend bei Wiederkäuern auftritt und zu gravierenden wirtschaftlichen Verlusten in der Landwirtschaft führt. Das zoonotische Potential von MAP ist weitgehend unklar, die Krankheit wird jedoch häufig im Zusammenhang mit Morbus Crohn beim Menschen diskutiert. Diese Vermutung konnte bislang allerdings nicht bewiesen werden. Trotz des bestätigten Vorkommens von MAP und der bekannten Auswirkungen auf Haus- und Wildtiere wird die Paratuberkulose in vielen Ländern Afrikas häufig unterschätzt. Daher sollen in diesem dreijährigen Forschungsprojekt Teams aus Deutschland, dem Sudan und Uganda die Prävalenz von MAP in den beiden afrikanischen Ländern untersuchen. Des Weiteren soll eine mögliche genetische Disposition bzw. Resistenz der Tiere gegenüber MAP ermittelt werden. Phylogenetische Untersuchungen von MAP-Isolaten dienen einem besseren Verständnis der molekularen MAP-Evolution in Afrika und weltweit. Der Einfluss von MAP auf das Darmmikrobiom bei kranken Menschen wird ebenfalls betrachtet. Die gewonnenen Informationen werden dazu genutzt, eine Übersichtskarte über das Paratuberkuloserisiko in den untersuchten Gebieten in Afrika zu erstellen.In die gesamte Studie werden vier Doktorarbeiten integriert. Workshops, Sommerkurse und ein Online-basiertes Lernangebot dienen dazu, einer großen Anzahl von jungen Forschern aus Afrika die aktive Beteiligung im Projekt zu ermöglichen. Für einen fortwährenden Austausch von Ergebnissen zwischen den Projektpartnern wird eine Internet-basierte Kommunikationsplattform etabliert.

 

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Entwicklung einer Schnellextraktionsmethode mikrobieller Nukleinsäuren aus Abwasser- und Fäkalproben

Entwicklung einer Schnellextraktionsmethode mikrobieller Nukleinsäuren aus Abwasser- und Fäkalproben

Leitung:

Prof. Dr. Uwe Truyen

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Durchführende/r Wissenschaftler/in

TÄ Sarah Schurig

Finanziert durch:

Xpedite Diagnostics GmbH

Projektdauer:

01.04.2022 – 31.03.2023

Kurzbeschreibung

In diesem Projekt soll eine vereinfachte Methode entwickelt werden, um mikrobielle DNA und RNA aus Abwasser- und Fäkalproben zu extrahieren. Hierzu werden unterschiedlichen Zellaufschluss- und Anreicherungsmethoden an ausgewählten Vertretern einzelner Erregergruppen vergleichend mit jeweiligen Goldstandardprotokollen getestet.

Das Ziel ist dabei eine Nukleinsäuren-Extraktion zu entwickeln, die schnell, einfach, temperaturunabhängig und ohne komplexe Geräte durchführbar ist. So könnten zukünftig Diagnostikverfahren mit dieser Extraktionsmethode Anwendung finden und damit in der Human- und Veterinärmedizin sowohl Ressourcen als auch Zeit eingespart werden.

Die Extraktionsmethode soll an Abwasserproben von unterschiedlichen urbanen Standorten angewendet und mithilfe von Nanopore - Sequencing ein Keimprofil dieser Proben erstellt werden.

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Isothermal amplification assay for rapid detection of SARS-COV2

Leitung:                                                                                                                                                     
Dr. Ahmed Abd El Wahed

Doktorantin:                                                                                    
Rea Maja Kobialka

Finanziert durch:
Collaborationsvertrag mit Midge medical GmbH

Projektdauer:                                                                                  
August 2020 bis Februar 2022

Kurzbeschreibung:
In diesem Projekt wird ein einfacher Ansatz für die Probenahme/Extraktion und den Nachweis des SARS-CoV 2-Virus entwickelt.

Zu den Aufgaben des Projekts gehören die Entwicklung und Optimierung einer Nukleinsäure-Extraktionsmethode sowie isothermaler Assays für den Nachweis von SARS-CoV.

Dabei wird die Nukleinsäure-Nachweismethode bei einer einzigen konstanten Temperatur betrieben und in nur wenigen Minuten durchgeführt.

Die Assayvalidierung wird unter Verwendung eines breiten Spektrums klinischer Proben durchgeführt.

Kontakt

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Dr. Ahmed Abd El Wahed

Akademischer Assistent

Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung
An den Tierkliniken 41-43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38153

Dr. Rea Maja Kobialka

Dr. Rea Maja Kobialka

An den Tierklinken 43
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 38169

Etablierung neuer Richtlinien für die Desinfektionsmittelprüfung für die tierärztliche Praxis

Leitung:   

Prof. Dr. Uwe Truyen

Wissenschaftliches Personal:         

Dr. Stephanie Speck

Doktorand/in:                                  

TÄ Elisa Neblung

Finanziert durch:                            

haushaltsfinanzierte Forschung

Projektdauer:                                  

Mai 2013 – andauernd

Kurzbeschreibung:

Im Zuge der Neufassung der Richtlinien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG) werden mit dieser Arbeit aktualisierte Empfehlungen für den Einsatz von Desinfektionsmitteln in der tierärztlichen Praxis gegeben. Zur Prüfung der Desinfektionsmittel werden das Murine Parvovirus, sowie Aspergillus brasiliensis auf Edelstahl-Keimträgern untersucht.

Kontakt

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Leitung:                                                             

Prof. Dr. Uwe Truyen

Doktorandin:                                                   

TÄ Franziska Tanneberger

Finanziert durch:                            

Drittmittel (Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz)

Projektdauer:                                  

Oktober 2019 – November 2020

Kurzbeschreibung:

Mit Hilfe des Keimträger-Modells (DVG) soll das Tenazitäts- sowie Desinfektionsverhalten des Vaccinia-Virus, als Surrogat für das Afrikanische Schweinepest-Virus (ASPV), in variierenden Waldbodentypen eruiert werden. Weiterhin soll eine Charakterisierung der Waldböden hinsichtlich ihrer virusinaktivierenden Parameter (physikalisch und chemisch) erfolgen. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer genauen, waldbodenspezifischen Desinfektionsempfehlung bei Auftreten einer Kontamination mit ASPV.  

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Leitung:                                                             

Prof. Dr. Uwe Truyen

Wissenschaftliches Personal:   

Dr. Stephanie Speck

Doktorand/in:                                 

TA Michael Holler

Finanziert durch:                                           

haushaltsintern

Projektdauer:                                  

März 2019-März 2020

Kurzbeschreibung:

Ziel der Studie ist die Bestimmung der MRSA-Prävalenz in einer Universitätspferdeklinik und der Vergleich vor und nach Einführung von Hygienemaßnahmen. Es werden Proben der eingehenden Pferde und der Umgebung genommen. Die eingeführten Maßnahmen sollen den Keimdruck senken und die Mitarbeiter zu einem bewussteren Hygienemanagement bewegen. Hierzu gehören das Anbringen neuer Desinfektionsmittelspender und verschiedener Hygieneprotokolle.

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verhinderung von infektiösen Faktorenkrankheiten in der Rinderhaltung

Leitung:
Prof. Dr. Uwe Truyen, Prof. Dr. Alexander Starke, Prof. Dr. Walther Honscha

Wissenschaftliches Personal:
Dr. Stephanie Speck

Doktorandin:
TÄ Jil Waade

Finanziert durch:
Drittmittel (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Projektdauer:
2017 – Februar 2020

Kurzbeschreibung:
Die gezielte Anwendung von Antibiotika spielt eine wichtige Rolle bei der Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Gleichzeitig birgt jedoch auch jede Anwendung in der Tier- wie auch in der Humanmedizin das Risiko, dass Bakterien gegen antimikrobiell wirksame Stoffe resistent werden und deren Wirkung abnimmt. Um den Gesundheitsstatus der Tiere zu erhalten und die Produktion von sicheren und hochwertigen Lebensmitteln tierischer Herkunft zu garantieren, sind Maßnahmen zu ergreifen, die helfen, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Optimierung der tierhygienischen Maßnahmen auf dem Betrieb.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Universitätsprofessor

An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Integration von Zu- und Umluftfiltern in der Schweinehaltung zur Reduzierung der Belastung mit Krankheitserregern

Leitung:
Prof. Dr. Uwe Truyen

Wissenschaftliches Personal:
Dr. Stephanie Speck

Doktorandinnen:
TÄ Cindy Wenke (geb. Kopetz), TÄ Lisa Eisenlöffel

Finanziert durch:
Drittmittel (Landwirtschaftliche Rentenbank)

Projektdauer:
November 2014 – April 2018

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen einer Fall/Kontrollstudie sollen drei verschiedene Filtersysteme (Zuluft-Filterdecke, Zuluft-Filtermodul, Umluft-Filtermodul) entwickelt und unter Praxisbedingungen in der Schweinehaltung hinsichtlich des Einflusses auf die Tiergesundheit bzw. Leistungsparameter der Tiere validiert werden. Darüber hinaus wird untersucht, wie eine Kombination von Luft-Filtration mit keimabtötender UVC-Strahlung sich auf die Stallluftqualität auswirkt. Ziel ist die Reduktion der Keimmenge in der Stallluft.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Universitätsprofessor

An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

Händedesinfektion und Händehygiene in der veterinärmedizinischen Klinik

Leitung:
Prof. Dr. Uwe Truyen, Prof. Dr. Walter Brehm

Wissenschaftliches Personal:
Dr. Stephanie Speck

Doktorandin:
TÄ Tina Rocktäschel

Finanziert durch:
haushaltsfinanzierte Forschung

Projektdauer:
2017 – 2019

Kurzbeschreibung:
Die chirurgische Händedesinfektion wird vor der OP durchgeführt mit dem Ziel, die transiente Hautflora zu eliminieren und die residente Flora für die Dauer der OP größtmöglich zu reduzieren. Studien hinsichtlich der Wirksamkeit im humanmedizinischen Bereich sind zahlreich; Studien aus der Tiermedizin hingegen rar. Im Rahmen dieses Projektes wird die Durchführung der chirurgischen Händedesinfektion in einer klinischen Einrichtung der veterinärmedizinischen Fakultät durch mikrobiologische Untersuchungen begleitet. Ziel ist es, die Keimbelastung der Hände des Personals vor und nach dem Händewaschen, nach der Händedesinfektion sowie nach dem Ende der OP zu bestimmen. Vergleichend für beide Hände wird die Lebendkeimzahl quantifiziert. Das Projekt ist in zwei Teile untergliedert: Im ersten Abschnitt führen die Probanden die Prozedur der Händedesinfektion „wie gewohnt“ durch. Für den zweiten Abschnitt wird die standardisierte Methode des Verbundes für angewandte Hygiene e.V. für die Prüfung und Listung von Händedesinfektionsmitteln angewendet.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Universitätsprofessor

An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38151

VirusDetect

Leitung:
Prof. Dr. Uwe Truyen

Wissenschaftliches Personal:
Dr. Stephanie Speck

Doktorand:
Finn Loose

Finanziert durch:
Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH

Projektdauer:
2017 – 2019

Kurzbeschreibung:
Ziel dieses Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung eines routinetauglichen PCR-basierten Schnellverfahrens für den Nachweis von Mikroorganismen, die sich negativ auf den Bestand von Nutz- und Zierfischen auswirken. Besonderes Augenmerk liegt hierbei zunächst auf den viralen Krankheitserregern der Koi-Herpesvirus Infektion und der Koi-Schlafkrankheit. Darüber hinaus wären diagnostische Schnellverfahren auch für die infektiöse hämatopoetische Nekrose sowie die virale hämorrhagische Septikämie der Salmoniden von Interesse. Das Testverfahren soll als on-site Verfahren direkt in den Beständen eingesetzt werden.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Uwe Truyen

Prof. Dr. Uwe Truyen

Institutsleiter

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

das könnte sie auch interessieren

Arbeitsgruppe Epidemiologie

mehr erfahren

Arbeitsgruppe Tierschutz

mehr erfahren

Dissertationen

mehr erfahren

Publikationen

mehr erfahren