Das Institut für Lebensmittelhygiene wurde am 01.07.2017 zum Konsiliarlabor der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für den Erreger Alaria alata ernannt. Das Konsiliarlabor wird von Prof. Dr. Ahmad Hamedy geleitet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau für AMT; Foto: Institut für Lebensmittelhygiene

Die Konsiliarlabore stellen die Qualität der Diagnostik von nicht anzeige-, melde- und untersuchungspflichtigen Erregern, Zoonoseerregern oder lebensmittelübertragenen Pathogenen sicher. Die Qualitätssicherung der Erregerdiagnostik durch die Konsiliarlabore erfolgt unter anderem durch die Durchführung von Ringversuchen und wissenschaftlichen Studien zum Erreger sowie die fachliche Beratung von Tierärzten, Veterinärbehörden und ähnlichen Einrichtungen.

Das Institut für Lebensmittelhygiene erforscht den Erreger Alaria alata seit 2008 im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, den Freistaat Sachsen und das Bundesinstitut für Risikobewertung gefördert wurden. Dabei wurde mit der Alaria alata mesocercariae migration technique erstmals ein geeignetes Nachweisverfahren entwickelt und validiert. Weiterhin wurde ein Untersuchungsschema zur Charakterisierung der Vitalität von Alaria-alata-Mesozerkarien erarbeitet. Derzeit beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit Tenazitätsstudien im Hinblick auf eine mögliche Brauchbarmachung von mit Alaria alata infiziertem Wildfleisch.

Aktuelle Bewertung des DME

Die aktualisierte Gefahreneinschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) aus dem Jahr 2017 empfiehlt Wildschweinfleisch nur ausreichend durcherhitzt zu konsumieren.  Festgestellt wird auch, dass zum aktuellen Zeitpunkt die Datenlage zum Dunckerschen Muskelegel nicht einheitlich genug ist, um eine abschließende Bewertung bezüglich aller Verzehrsarten von Wildfleisch durchzuführen.

Aktivitäten des Konsiliarlabors

Im Zuge des Routinebetriebes werden für Veterinärämter und auch Privatpersonen (z.B. Jäger mit eigener Wurstherstellung) Dienstleistungen erbracht. Für interessierte Labore wird ein DME-Ringversuch angeboten, in welchem sich immer wieder die guten Nachweiseigenschaften der AMT bestätigen. Neben der Beratung von DME-Laboren bildet auch die Schulung von Labormitarbeitern im Umgang mit der AMT einen wichtigen Bestandteil der Tätigkeit des Konsiliarlabors.

Informationen zur Probeneinsendung sowie einen Probenbegleitschein finden Sie auf der rechten Seite unter Downloads.

Sollten Sie Fragen rund um das Thema haben, bitte kontaktieren sie uns.