Seit 2014 gibt es an der Veterinärmedizinischen Fakultät 5 Forschungsschwerpunkte (FSP). Hieraus ergeben sich Verknüpfungspunkte zu weiteren Forschungsschwerpunkten der Universität Leipzig und wertvolle Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen.

Um die Forschungsaktivitäten in den einzelnen Einrichtungen der VMF zu bündeln und so Synergien zu nutzen, wurden 2014 fünf Forschungsschwerpunkte (FSP) gebildet:
- Diseases and Integrity of the GastroIntestinal Tract (DIGIT)
- Integrierte Lungen- und Atemwegsforschung (iLAF)
Sprecher: Prof. Dr. G. Alber - Model Systems, Orthopedic Research, Veterinary Science and Education (MOVE)
Sprecher: Prof. Dr. C. Mülling - Translationale Forschung zur Neurogenese, -degeneration und -inflammation (TFN)
Sprecherin: Prof. Dr. A. Richter - Zivilisationserkrankungen, Infektionsprophylaxe, Verbraucherschutz, Ernährung/ Epidemiologie, Tierschutz (ZIVET)
Sprecher: Prof. Dr. U. Truyen
Durch die FSP wird nicht nur die Initiierung neuer Kooperationen und Anträge gefördert, sondern auch der schnelle, effektive Austausch innerhalb eines Forschungsgebiets. Derzeit wird an der Fokussierung der Forschungsschwerpunkte der VMF gearbeitet.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den beigefügten Kontakt.
Universitäre Forschungsverbünde
Die Forschungsschwerpunkte bilden eine Brücke zum universitären Umfeld, wie etwa in folgenden profilbildende Bereiche:
- Zivilisationserkrankungen
- Mensch und Gehirn
- Molekulare und zelluläre Kommunikation in Therapie und Diagnostik
Externe Forschungseinrichtungen in Leipzig
Die Fakultät kooperiert auch intensiv mit anderen Forschungseinrichtungen, z. T. in ihrer direkten Nachbarschaft. So bestehen gemeinsame Projekte der Fakultät mit folgenden Arbeitsgruppen und Firmen: