Hier finden Sie Informationen zur Historie unseres Instituts. (Introtext)
Geschichte des Instituts
Bis zum Zweiten Weltkrieg
1862 Gründung einer eigenständigen landwirtschaftlichen Versuchsstation an der Tierarzneischule Dresden durch Prof. Dr. Gottlieb Carl Haubner
1876 Umwandlung in eine Physiologisch-chemische Versuchsstation mit Unterstellung unter die Direktion des Professors für Physiologie
(Prof. Dr. W. Ellenberger / 1879-1923)
Leiter: Dr. Viktor Hofmeister (1862-1892, ab 1883 Prof.)
1893 Leiter: Dr. R. Seeliger (Chemiker und Apotheker)
1899 - 1902 Leiter: Dr. Martin Klimmer (Tierarzt und Chemiker; 1911 habilitiert für Physiologische Chemie und Milchwirtschaft)
1906 Gründung einer eigenen Physiologisch-chemischen Abteilung des Physiologischen Instituts
Vorsteher: Dr. Arthur Scheunert (Chemiker)
1909 Extraordinarius für Physiologische Chemie
1910 Planmäßiger außerordentlicher Professor für Physiologische Chemie
1921 Vorsteher: Prof. Dr. med. et phil. Martin Schenck (Arzt und Chemiker)
Extraordinarius für Physiologische Chemie
1923 Eröffnung der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Leipzig
Prof. Schenck: planmäßiger außerordentlicher Professor für Physiologische Chemie
Nach dem zweiten Weltkrieg
1946 Neueröffnung der Universität Leipzig
Prof. Schenck übernimmt wieder die Ausbildung
1955 Gründung des Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institutes
Erster Direktor: Prof. Dr. Dr. Martin Schenck
1956 Berufung von Dr. Dr. Erich Kolb zum Professor für Physiologische Chemie und zum Direktor des Institutes; 1957-1959 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät
1959 Einrichtung einer „Abteilung für Ernährungsphysiologie“
Abteilungsleiter: Dr. Herbert Gürtler
1968 Gründung der „Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin“ im Rahmen der III. Hochschulreform der DDR
1969 Auflösung der Abteilung für Ernährungsphysiologie und Umwandlung des Institutes in eine „Lehrgruppe Tierbiochemie“
1972 Umbenennung in „Fachgruppe Tierbiochemie“
1980 Umbenennung in „Wissenschaftsbereich Tierbiochemie“
1990 Wiederbegründung der Veterinärmedizinischen Fakultät und Wiederbegründung des Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institutes
1992 Berufung von Prof. Dr. Herbert Gürtler zum Professor für Physiologische Chemie (C4), Übernahme der Institutsleitung
1990-1995 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät
Berufung von Doz. Dr. habil. Eberhard Grün zum Professor für Endokrinologie (C3), Eingliederung des Zentralen Isotopenlabors der Fakultät als AG Endokrinologie in das Veterinär-Physiol.-Chemische Institut
1998 Berufung von PD Dr. Herbert Fuhrmann zum Professor für Physiologische Chemie (C4) Übernahme der Institutsleitung als Geschäftsführender Direktor
2002 Bezug des Neubaus An den Tierkliniken 1
2003 Berufung von apl. Prof. Dr. habil. Almuth Einspanier zur Professorin für Endokrinologie (C3)
Okt. 2018 Übernahme der Institutsleitung als Geschäftsführende Direktorin